Der Outdoorchef Arosa 570 G ist ein Kugelgasgrill der neusten Generation von Outdoorchef. Er wird extrem schnell heiß, liefert fantastische Grillergebnisse und ist einfach in der Bedienung.
Der Gas Kugelgrill – Design und Aussehen
Auch wenn es immer heißt, dass nur die inneren Werte zählen, ist doch das Aussehen das Erste worauf Man(n) so achtet. Der Arosa 570 G in Grey Steel spricht eine ganz klare Designsprache. Das moderne Design ist ein echter Hingucker und fernab aller Klischees. Hier wird bewusst nicht der Eindruck vermittelt, dass es sich um ein brachiales Männerspielzeug handelt, bei dem direkt zu sehen ist, dass unter der Haube eine ganze Menge an Leistung schlummert. Vielmehr wird durch ein schlichtes, weniger aufgeregtes Design ein echtes Gefühl von Entspannung vermittelt. Dennoch hat der Grill alles was zum Grillen benötigt wird, davon sogar eine ganze Menge! Uns persönlich gefällt dieses Design sehr.

Wie funktioniert der Gas Kugelgrill?
Der Kugelgrill hat sich als ideale Grillform in den letzten Jahren durchgesetzt. Durch die runde Form kann die Wärme ideal im Grill zirkulieren, sodass eine sehr konstante und gleichmäßige Wärmeverteilung vorliegt. Dadurch werden gerade indirekte gegrillte Stücken wie Pulled Pork, Rippchen oder auch Pizza besonders gut. Im Holzkohlebereich ist der Kugelgrill dominierend, während sich im Gasgrillbereich eher eine eckige Form durchgesetzt hat. Doch der Arosa beweist, dass die runde Form auch im Gassegment viele Vorteile hat. Durch zwei ringförmig angeordnete Brenner unten im Kugelgrill kann ideal direkt und indirekte gegrillt werden, wobei Temperaturen zwischen 80 und 360 °C stufenlos durch die beiden Brenner erreicht werden können. Diese Technologie nennt sich Gourmet Burner Technology. Beide Brenner werden elektrisch gezündet, ganz einfach durch Eindrücken und Drehen des Drehreglers.

Indirektes Grillen mit dem Gas Kugelgrill Arosa 570 G von Outdoorchef
Aufgrund der Gourmet Burner Technology und dem patentierten Trichtersystem von Outdoorchef lässt sich mit dem Gas Kugelgrill besonders gut indirekt grillen. Wird der Trichter in die Standardposition gesetzt, so wird die gesamte Grillfläche zu einem indirekten Bereich, genau wie bei einem Keramikgrill. Durch ein kleines Loch in der Mitte fließt sämtliches Fett direkt in die dafür vorgesehene Fettauffangschale. Wird der äußere, große Ringbrenner auf volle Hitze gestellt, so erreicht der Kugelgrill Temperaturen von 300 °C, mit nur EINEM Brenner! Dank der Kugelform werden sehr gleichmäßige Grillergebnisse erzielt. Besonders hervorzuheben ist an dieser Stelle noch die Geschwindigkeit. Innerhalb von 5 Minuten hat sich der Grill auf die besagten 300 °C mit dem äußeren Brenner eingeregelt. Wird der kleine Brenner auf Volllast zugeschaltet, so dauert es maximal weitere 5 Minuten und das Deckelthermometer zeigt etwa 360 °C an.

Grillen mit dem Gas Kugelgrill – Die Sicherheit darf nicht zu kurz kommen
Beim Grillen mit dem Gasgrill müssen einige Sicherheitsaspekte eingehalten werden. So solltest du vor der ersten Benutzung stets prüfen, ob die Gasschläuche gerade an den Verbindungen dicht sind. Wenn du den Grill zündest, solltest du immer kontrollieren, ob das Gas wirklich brennt. tut es das nicht, so strömt einfach nur Gas aus und kann eventuell zu einer Gefahrenquelle werden. Der Grill an sich muss ebenfalls einige Sicherheitsaspekte einhalten, bevor er zugelassen wird. Outdoorchef hat mit dem Arosa 570 G noch zusätzliche Sicherheiten beim Umgang mit Gas eingebaut. Wird ein Brenner gezündet, so leuchtet der Drehregler, sofern die Batterien eingelegt wurden, rot. Dieses sogenannte Safety Light zeigt, dass der Brenner zugeschaltet ist und Gas ausströmen kann. Ein weiteres Detail stellt die Flame Guard Technologie dar. Diese sorgt dafür, dass ein Brenner auch bei starkem Wind nahezu nie ausgeht. Dafür sorgt eine kleine, windtechnisch geschützte Flamme, welche immer brennt. Geht ein Brenner durch Wind aus, so entzündet diese Flamme den Brenner unmittelbar erneut. Gerade beim indirekten Grillen im Niedertemperaturbereich ist dies ein sehr hilfreiches Detail, sodass auch Pulled Pork und Brisket vom Gasgrill zu einer Leichtigkeit werden sollten.
Direktes Grillen mit dem Gas Kugelgrill
Auch direktes Grillen beherrscht der Arosa. Dank des Trichtersystems kann bei Temperaturen um die 500 °C scharf angebraten werden. Dafür muss lediglich der obere Teil des Trichtersystems umgedreht und in die Vulkanposition versetzt werden. Nach wie vor sind so die Brenner vor Fett und Co geschützt, in der Mitte des Grills entsteht aber eine große, direkte Grillfläche. Für das Umdrehen des Trichters solltest du, sofern der Grill schon heiß ist, stets Hitzebeständige Handschuhe tragen.

Durchdachter Unterbau mit viel Platz für Zubehör
Wir haben den Outdoorchef Arosa 570 G mit einer leckeren New York Pizza eingeweiht. Dafür haben wir den optional erhältlichen Pizzastein verwendet. Da Ergebnis der Pizza war sensationell. Übrigens haben wir sie bei 300 °C nur mit dem äußeren Brenner zubereitet. Was uns aber erst danach besonders aufgefallen ist, ist der durchdachte Unterbau, der viel Stauraum biete. Neben einer 5 oder 8 kg Gasflasche sind zwei gummierte Einsätze verbaut, in denen der abgekühlte Pizzastein sowie ein optional erhältlicher Gussrost bequem Platz finden. Der seitlich angebrachte Griff kann als Handtuchhalter genutzt werden, am klappbaren Seitentisch befinden sich drei Haken zum Aufhängen von Grillbesteck und Co. Dank der Klappfunktion nimmt der Grill auch in der Garage wenig Platz ein. Gleichzeitig dient der klappbare Seitentisch auch zum Verschieben des Grills. Dank der Arretierung kann der Grill ganz einfach geneigt und mit den großen Rollen auch über unwegsames Gelände geschoben werden. Durch die passende Abdeckhaube kann der Gas Kugelgrill aber auch draußen stehen bleiben.
Gasanschluss und viel Stauraum im Unterbau des Gas Kugelgrills Am klappbaren Seitentisch befinden sich 3 Haken zur Aufhängung von Grillbesteck Durch 2 Scharniere lässt sich der Deckel leicht öffnen und schließen Dank großer, gummierter Rollen fährt der Grill auch über Rasen und unwegsames Gelände Das Deckelthermometer zeigt zuverlässig die Temperatur im Grill an Die New York Pizza ist fertig gebacken
Technische Daten und Ausstattungsmerkmale auf einem Blick:
- Temperaturbereich: 80 – 360 °C, lückenlos (Gourmet Burner Technology)
- Aufheizdauer: ca. 5 Minuten
- Durchmesser Grillfläche: 54 cm
- Brennerleistung gesamt: 9,5 kW
- Gewicht des Grills: 58 kg
- Abmessungen: 85,5/113 x 111 x 81,5 cm
- Höhe der Arbeitsfläche: 91 cm
- Preis: 999 €
- Patentiertes Trichtersystem für direktes und indirektes Grillen
- Viel Stauraum im Unterbau für Gasflasche, Rost und Pizzastein
- Platz für 5 oder 8 kg Gasflasche
- Gasart: Propangas
- Safety Light Beleuchtung
- Flame Guard Technologie zum Wiederentzünden eines Brenners
- Modernes, Schlichtes Design
- Klappbarer Seitentisch mit Besteckhaltern
- Höhenverstellbare Füße, große gummierte Rollen
- Scharniere aus Aluminium zum einfachen Öffnen des Deckels
- Grillrost und Grillkorpus porellanemailliert
Fazit zum Gas Kugelgrill Arosa 570 G Grey Steel von Outdoorchef
Der Outdoorchef Arosa 570 G Grey Steel überzeugt sowohl mit der verbauten Technik als auch dem Design. Kaum ein anderer Gasgrill schafft es mit nur einem Brenner Temperaturen von 300 °C im indirekten Bereich zu erreichen. Mit dem Arosa hat Outdoorchef den Gas Kugelgrill auf ein neues Level gebracht. Gerade das indirekte Grillen macht extrem viel Spaß, da der Grill innerhalb weniger Minuten bei der gewünschten Temperatur, die irgendwo zwischen 80 und 360 °C liegen kann, angekommen. Zu kritisieren gibt es eigentlich nur eine Kleinigkeit. Als Grillrost wäre es bei einem fast 1000 € teuren Grill definitiv angebracht gewesen, einen Edelstahlrost oder den optionalen Gussrost, anstelle des porzellanemaillierten Rostes, beizulegen.
Liebe Grüße
deine SizzleBrothers
Könnt ihr mal ein Video machen wie man normal grillt?
Wie ist es denn mit dem Gewicht? Ich sehe auf der einen Seite des Grills schöne große Räder, aber ist die Konstellation Gewicht / Griffigkeit so, dass man den Grill auf der Terrasse bzw. dann auch im Rasen fahren kann? Daran scheitert es bei mir bei den meisten Gas-Grills ausser dem Weber Q3200 (andere Bauart, ich weiss).
Hi Matthias,
geht super! Haben wir selbst erst die Tage ausprobiert, auch kleine Unebenheiten bzw. Kanten sind kein Problem.
Liebe Grüße
Hannes