
Napoleon Phantom Vorstellung
Die Highlights vom Napoleon Phantom
Der Napoleon Phantom ist nicht etwa ein Gerät oder eine komplett neue Baureihe, sondern eine Design Edition bestehender Modelle. So gibt es aktuell beispielsweise den Napoleon Phantom Rogue 425 SE, den wir bereits testen durften. Ganz neu ist nun auch der Phantom Prestige 500 als mattschwarze Phantom Edition rauskommen. Dennoch bedeutet Phantom nicht nur ein mattschwarzes Design. Auch die Roste und viele weitere Details wurden verändert bzw. angepasst. Logo, Thermometer, Drehregler und Schrauben wurden von silber ebenfalls schwarz. Ein Vorteil des matten Finishes ist, dass Fingerabdrücke schlechter zu sehen sind als bei hochglänzenden schwarzen Grills. Fett wiederum hinterlässt sichtbare Spuren. Dafür entsteht kein braun eingebrannter Bereich am Deckel, wie es nach starker Nutzung bei einer Edelstahlversion der Fall ist. Die Farbe ist im Endeffekt aber in erster Linie eins, Geschmackssache.
Der Phantom Rogue SE 425 im Detail
Als erster Grill der Phantom Serie ist der Napoleon Rogue 425 SE auf den Markt gekommen. Wir haben ihn bereits bei uns konnten die ersten Grillergebnisse erzielen.
Phantom Rogue | |
---|---|
Brenner: | 3 Hauptbrenner 1 Heckbrenner 1 Sizzle Zone |
Gesamtleistung: | 23,75 kW |
Hauptbrenner: | 14,25 kW |
Heckbrenner: | 5 kW |
Grillroste: | Edelstahl |
Zündung: | Elektrozünder für Heckbrenner und Sizzle Zone |
Gasflasche: | Platz für 5 – 11 kg Propangasflaschen |
Preis: | ca. 1300 - 1500 € |
Phantom Prestige 500 | |
---|---|
Brenner: | 4 Hauptbrenner 1 Heckbrenner 1 Sizzle Zone |
Gesamtleistung: | 25,7 kW |
Hauptbrenner: | 16 kW |
Heckbrenner: | 5,7 kW |
Grillroste: | Edelstahl |
Zündung: | Elektrozünder für Heckbrenner und Sizzle Zone |
Gasflasche: | Platz für 5 – 11 kg Propangasflaschen |
Preis: | ca. 2400 € |
Neue Roste der Phantom Serie
Besonderes Highlight der Phantom Serie sind die neuen bzw. geänderten Grillroste. Anstelle eines Gusseisenrostes wird die große Sizzle Zone des Phantom Rogue 425 SE nun mit einem Edelstahlrost geliefert. Wir persönlich finden den Edelstahlrost auf der Sizzle Zone besser als den Gussrost, da wir gleichmäßigere Röstaromen am Fleisch erzeugen können. Beim Prestige 500 Phantom wurden sogar alle Roste ausgetauscht durch ganz neue, gegossene Edelstahlroste. Diese Roste vereinen die Vorteile von Guss- und Edelstahlrosten. So nehmen sie sehr viel Wärme auf und erzeugen fantastische Röstaromen, sind in der Reinigung aber genauso einfach zu handeln wie normale Edelstahlroste.
Eine weitere Neuerung bei allen Phantom Modellen stellen die multifunktionalen Ablageroste aus Edelstahl dar. Diese eignen sich zum Beispiel zum Einhängen von Drum Sticks, zum schonenden Grillen von Gemüse oder ähnlichem. Natürlich kann der Ablagerost auch herausgenommen werden, sodass der Grill dann mit dem Heckbrenner und einem Drehspieß betrieben werden kann. Alle Roste lassen sich hervorragend mit Spülmittel bzw. in der Spülmaschine reinigen.
Phantom: matt-schwarzer Hingucker
Es kommt auf die Details an
Neben der mattschwarzen Lackierung wurden auch sämtliche Details wie das Napoleon Logo am Deckel, das Deckelthermometer oder die Aufschrift „Phantom“ komplett in schwarz gehalten. So haben wir durch das Schwarz auf Schwarz Design einen sehr cleanen und schönen Look. Gerade das Deckelthermometer sticht durch diesen Look hervor. Wir finden, dass es generell in schwarz besser als in silber aussieht. Die Funktion ist natürlich die Gleiche. Auch die Drehregler sind in einem etwas dunkleren Schwarz als die Lackierung ausgeführt. Dadurch ergibt sich bei zugeschaltetem Licht ein sehr schöner Kontrast. Das Licht ist farblich nicht einstellbar und leuchtet stets weiß bei der Rogue 425 SE Variante, die Drehregler des Prestige 500 leuchten blau bzw. bei laufendem Brenner rot. Betrieben wird sie durch ein Akkupaket.
Reinigung und Pflege der Napoleon Phantom Grills
Die Roste lassen sich, wie beschrieben, theoretisch auch mit dem Geschirrspüler reinigen. Der Rest des Grills sollte mit Vorsicht gereinigt werden. Neben einer Aufbauanleitung liegt bei den Papieren auch eine Reinigungsanleitung bei. Durch die besondere Lackierung und vor allem die anschließend aufgebrachte Pulverbeschichtung dürfen nur bestimmte Putzmittel und Schwämme benutzt werden. Ansonsten kann es sein, dass der anfangs extrem schöne Grill schon nach kurzer Zeit zerkratzt ist und eher unschön aussieht. Wer sich allerdings an die Anleitung hält, sollte lange was von seinem Grill haben. Die Innenwanne des Grills besteht übrigens aus Aluguss. Das ist kein Nachteil, nur ein wichtiger Hinweis für die Verwendung von Grillreinigern. Mit dem FUSL Grillreiniger kannst du alle Materialen reinigen, es gibt aber auch richtige Chemiekeulen, die Aluminium und andere Stoffe angreifen. Also immer darauf achten.
Lohnt sich der Napoleon Phantom
Natürlich haben wir auch schon das ein oder andere mal mit unseren beiden Phantom Modellen gegrillt und sind sehr angetan von den Ergebnissen. Die Wärmeentwicklung im Grill und auf der Sizzle Zone hat sich dabei zur normalen Rogue Serie nicht verändert. Im Hauptgrill haben wir mit geschlossenem Deckel und 2 von 3 voll aufgedrehten Brennern in unter 10 Minuten 250 °C im Kessel.
Mit allen Brennern aufgerissen konnten wir auch bei 0 °C Außentemperatur über 330 °C im Grill erreichen. Beim Prestige 500 mit den gegossenen Edelstahlrosten haben wir das Gefühl, dass dieser noch heißer wird und die Roste noch bessere Röstaromen am Fleisch erzeugen. Mit allen 4 Brennern auf maximaler Stufe konnten wir über 400 °C im Grill erreichen. Besonders positiv aufgefallen ist uns, dass die Jetfire Zündung der Brenner sehr zuverlässig läuft. Bei 30 Zündvorgängen in Folge kam es nur einmal dazu, dass der Brenner nicht direkt lief. Das war in der Vergangenheit teilweise unzuverlässiger.
Kurz um: Die Napoleon Phantom Modelle sind sehr solide und schöne Gasgrills mit tollen Funktionen und echten Neuerungen.