Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Weiter einkaufen

Artikel: Napoleon TravelQ | Der Reisegrill

Napoleon TravelQ | Der Reisegrill

Napoleon TravelQ | Der Reisegrill

Der Napoleon TravelQ ist nicht nur ein praktischer Reisegrill sondern auch für viele Balkongriller eine perfekte Lösung. Wir haben den kleinen Gasgrill genau unter die Lupe genommen.

Unterwegs mit dem TravelQ

Mit dem Napoleon TravelQ setzt der kanadische Grillhersteller auf das mobile Grillen im kleinen Rahmen. Dabei ist die Zielgruppe nicht nur auf dem Campingplatz zu finden, sondern auch auf dem einen oder anderen Balkon. Mit einer Grillfläche, die locker für 4 Personen reicht, ist der mobile Gasgrill, den es auch in einer Elektrovariante gibt, ein gute Alternative und lässt den ambitionierten Hobbygriller auch unterwegs seinem liebsten Hobby nachgehen. Wir haben ihn nicht nur getestet, sondern ihn auf unseren regelmäßigen Touren z.B. nach Spanien oder Norwegen immer dabei.

Der Napoleon TravelQ auf einen Blick

In der Grundausstattung bekommst du den kleinen Reisegrill mit zwei herausnehmbaren Gussrosten und einem Schlauch mit Anschlussadapter an normale Gasflaschen. Natürlich ist auch ein Druckminderer verbaut. Im Deckel ist wie gewohnt ein Deckelthermometer verbaut. Als zusätzliches bzw. optionales Zubehör gibt es passend für den Grill ein Gestell zu kaufen. So macht er sich auf dem heimischen Balkon auf einem eigenen Gestell mit seitlichen Ablagen doch besser als auf dem Tisch oder dem Boden. Man stößt bei der mobilen Anwendung allerdings direkt auf den Fakt, dass man eine riesige Gasflasche mitschleppen muss. Das macht nicht nur den mobilen Gedanken kaputt, ist auch noch total sperrig und unpraktisch. Als Lösung bietet Napoleon einen zweiten Anschlussadapter mit Druckminderer an, welcher an kleine Campinggasflaschen geschraubt werden kann. Für uns absolut unverzichtbar, da wir den Grill dann doch eher mobil beim Angeln nutzen, als zu Hause auf der Terrasse.

Napoleon TravelQ
Brenner: 2 Hauptbrenner
Gesamtleistung: 4,1 kW
Grillfläche: 54 x 37 cm (1.838 cm²)
Grillroste: Gussroste
Zündung: Jetfire Zündung
Gasflasche: Gaskartuschen
Gewicht: ca. 18 kg
Preis: 299 € (Stand April 2022)

Weiteres praktisches Zubehör

Ein weiteres unverzichtbares Zubehörteil ist die gusseiserne Grillplatte. Diese ersetzt einen der beiden Gussroste im Grill. So hat man einen Bereich mit Rost und einen Bereich mit einer Grillplatte. Die Anwendungsmöglichkeiten steigen dadurch immens an. Weniger wichtig, dennoch erwähnenswert ist der optionale Edelstahlablagerost. Dieser ermöglicht das Warmhalten von Grillgut oder das indirekte Garen von Gemüse, Fleisch, etc. Uns ist aber aufgefallen, dass der Deckel nicht mehr richtig schließt, sobald der Ablagerost verbaut ist. Es entsteht ein kleiner Spalt, den wir doch als sehr störend empfinden. Alles in allem gibt es aber reichlich Möglichkeiten für ein solch kleinen Gasgrill.

Die große Stärke: Mobilität

Die bereits angesprochene Mobilität ist natürlich eine der wichtigsten Eigenschaften. Ganz plump fangen wir aber mit der Anzahl der Brenner an. Er besitzt zwei Edelstahl Rohrbrenner, welche jeweils im Kreis angeordnet sind. Dadurch heizt sich zum einen die Grillfläche sehr gut und schnell auf, zum anderen ermöglichen zwei Brenner das indirekte Grillen. Es ist also möglich, auf einer Seite Fleisch anzugrillen, während auf der anderen Seite Gemüse indirekt wie im Ofen gart. Gerade im mobilen Bereich ist dies eine Seltenheit. Zudem haben die beiden Brenner richtig Power. 4,1 kW Leistung klingt verglichen mit großen Grillgeräten eher wenig, auf die kleine Grillfläche gesehen ist es aber sehr viel. In nur 10 Minuten schafft es der Napoleon TravelQ 285 bei Außentemperaturen von um die 0 °C auf 250 °C aufzuheizen. Das ist schneller als es der ein oder andere große Bruder schafft. Dank der Gussroste ergeben sich auf dem Grillgut richtig schöne Röstaromen und Muster.

Eine unterhalb des Grills angebrachte Fettauffangschale sorgt dafür, dass definitiv nicht der Tisch oder der Boden eingesaut wird. Diese ist ganz einfach mit einem Handgriff heraus ziehbar und kann gewaschen werden. Da sie aus Edelstahl besteht, darf sie auch in die Spülmaschine wandern. Insgesamt ist uns die Reinigung dieses Geräts sehr positiv aufgefallen. Alle zu reinigenden Teile des Napoleon TravelQ Pro 285 sind ausgesprochen gut zu erreichen bzw. herauszunehmen.

Der Grillkorpus an sich wird von Standfüßen getragen, welche keinerlei Wärme leiten. So ist sichergestellt, dass der Grill ganz einfach auf den Gartentisch gestellt werden kann. An zwei seitlichen Haltern kann man ihn ganz einfach anfassen und transportieren. Auf Grund des doch nicht zu vernachlässigenden Gewichts kann man ihn aber nicht über weite Strecken alleine tragen. Wir empfehlen den Grill mit zwei Personen zu transportieren.

Kleine Kritikpunkte am Napoleon TravelQ

Einige der negativen Punkte haben wir bereits angesprochen. Dazu zählt für uns in erster Linie das Gewicht und die doch recht großen Maße. Klar, wir wollen Grillfläche haben, direkt und indirekt grillen, wir wollen schnell einsatzfähig sein, etc. Trotzdem muss man ganz klar sagen, der Grill wiegt echt viel. Und er ist für eine Person alleine kaum über größere Strecken zu tragen. Aufgrund der seitlich angebrachten Halter nimmt er auch mehr Platz im Auto weg, als er müsste. Aktuell ist es zwar ein mobiler Grill, aber auch einer der sperrigsten Mobilgeräte.

Ein teilweise recht großes Problem stellt auch Wind dar. Der Napoleon TravelQ Pro 285 hat hinten ein großes Lüftungsloch. Üblicherweise stellt man sich den Grill mit dem Rücken in den Wind, sodass beim Öffnen des Deckels nicht direkt der Wind in den Garraum fegt. Das hinten angebrachte Lüftungsloch lässt den Wind natürlich super in den Grill eindringen, was mitunter dazu führt, dass die Brenner einfach ausgehen, aber weiterhin reichlich Gas austritt. Man sollte den Grill also möglichst immer windstill platzieren bzw. bei Wind immer wieder kontrollieren, ob die Brenner auch noch brennen.

Ein für uns ebenfalls sehr ärgerlicher Kritikpunkt stellt der optionale Ablagerost dar. Dieser hat eine tolle Funktion, erweitert die Grillfläche und ist schnell montiert. Aber die Tatsache, dass der Deckel nicht mehr richtig abschließt, hat uns bislang davon abgehalten mit dem Ablagerost zu grillen. Für uns ist eine konstante Temperatur und ein effizienter Gasgrill wichtiger, als die zusätzliche Grillfläche durch den Ablagerost.

Toller Reisegrill mit einem kleinen "aber"

Der Napoleon TravelQ Pro 285 überzeugt uns durch einige herausragende Eigenschaften gegenüber anderer mobiler Grills. In erster Linie begeistert er durch zwei getrennte Gasbrenner die mit 4,1 kW Leistung mehr als genug Power für den kleinen Grill vorweisen. Direktes und indirektes Grillen sind mit diesem Gerät kein Problem, die Ergebnisse sind wirklich super. Insbesondere die Möglichkeit ihn als mobiles Gerät mit kleinen Campinggasflaschen oder auch als stationäres Gerät mit großen Gasflaschen zu betreiben machen ihn zu einem vielseitigen Grill der Extraklasse. Die Qualität und die Verarbeitung sind typisch für Napoleon sehr gut. Für uns der vielseitigste mobile Grill mit ausreichend Platz für bis zu 4 Personen. Die beiden größten Kritikpunkte sind für uns die Sperrigkeit durch die seitlichen Haltegriffe, welche nicht demontiert werden können sowie die Windanfälligkeit. Arrangiert man sich mit den beiden Punkten, wird man mit dem Napoleon TravelQ Pro 285 aber definitiv einen super Grill zu einem fairen Preis kaufen.

33 Kommentare

Hi Marius,

bis auf Pizza ist alles machbar mit dem Travel Q. Sicherlich geht es mit einem großen Grill mit mehr Power besser. Wir selbst hatten den Travel Q mal mit in Spanien und haben alles darauf gegrillt, sogar mit kleinen Camping Gasflaschen. Für Pizza ist er aber zu klein und bietet nicht die richtigen Voraussetzungen, auch was die Brenner angeht.
LG
Hannes

Hannes

Tach zusammen,
ich muss leider aus Platzgründen ein Downgrade betreiben und werde mich von meinem Spirit S330 trennen müssen. Mir geht es hauptsächlich um folgende Gerichte:
1. Steaks
2. Pizza
3. Indirektes Grillen bei 120°C
4. Direktes Grillen (Nacken, Bruger, Wurst usw.)
Meint ihr ich werde mit dem Grill trotzdem zufrieden sein?
Habe ein Auge auf die neuen Phantom TravelQ PRO285X geworfen.

Ich freue mich auf eure Meinung

Vielen Dank im Voraus

Gruß
Marius

Marius

Das Deckelthermometer zeigt etwa 50° Celsius weniger an, als tatsächlich im Grill vorherrschen

Gerd Meßingfeld

Hier eine Alternative zum Zusatzrost für das indirekte Grillen.

Napoleon Warmhalterost für TravelQ 285-Serie
https://www.santosgrills.de/napoleon-warmhalterost-fuer-travelq-285-serie-19317

So gibt es den besagten Spalt nicht mehr.

Oliver Weber

Moin,

kann es sein, das die Mbar Ausführung des Druckminderers das Entscheidende Merkmal ist? Es gibt 30 mbar und 50 mbar Druckminderer. Betreibe ich einen 50 mbar Grill mit einem 30 mbar Druckminderer, kann er nicht die Leistung bringen. Das Original Umrüstset von Napoleon auf kleine „Drehgasflasche“ hat einen 30 mbar Druckminderer. Mit einem 50 mbar Grill kann das nicht so richtig gut klappen…

Bolle

Hi Stefan,

der Travel Q müsste von großer auf kleine Flasche umgerüstet werden. Einen Adapter dafür gibt es direkt bei Napoleon, einfach mal deinen Fachhändler fragen.
LG
Hannes

Hannes

Hallo Ihr Lieben,

ich spekuliere gerade darauf mir den Travel Q Pro 285X zu kaufen. Aber ich möchte beim Camping daran Kartuschen betreiben oder die CampingGaz Flaschen. Könntet ihr mir eine Artikelnummer für euren Adapter oder gar einen Link dazu geben? Das müsste doch mit meinem Wunschgerät dann funktionieren oder?

Danke Euch!

Stefan

Hi Harry,

aufbohren – auf gar keinen Fall! Es kann auch am Gas liegen. Mit Primus Wintergas zum Beispiel wird der Grill noch deutlich heißer. Wir haben keinerlei Schwierigkeiten mit unserem Travel Q.
LG
Hannes

Hannes

Meine Temperatur geht auf max. 205 Grad….es gibt Leute die nicht lesen können…F und ’Celsius . .werde den Grill wieder verkaufen da er nicht Heiss genug wird…oder kann man die Düsen aufbohren?

HARRY

Bezüglich des Ablagerostes,
entweder ihr habt dasTeil falsch eingebaut oder ihr habt was falsch gemacht.
Bei meinem Grill paßt das Ablagerostes einwandfrei und der Deckel schließt
einwandfrei !

Puza Erich

Hallo ich habe diesen Wagen auch und würde ihn mir nicht mehr kaufen. Erstens viel zu teuer für ein so einfach und billig verarbeitetes Teil. Es sieht vlt. nur schick aus. Ich würde mir einfach einen kleinen Edelstahltisch für wenig Geld (gesehen auf REAL.de) kaufen, schon alleine wegen sauberhalten. Mobil ist das Teil auch nur bedingt, kein richtiger Griff vorhanden und man muss eine Seite immer anheben um ihn schieben zu können und alles ziemlich wackelig.
Grüsse
Andreas

Andreas Köster

Liebe Sizzle-Bro´s,
danke für die tollen Videos und Reviews.

Ihr sagt, dass ihr das Modell mit mehr Bauhöhe empfehlt, da dies die Möglichkeiten erweitert.
Wir haben uns für die flache Variante entschieden, da wir Einsteiger und vermutlich Durchschnittsgriller sind…dennoch zur restlichen Verunsicherung….

Meine Frage: Was wäre (außer der Warmehaltevorrichtung und Hähnchen) noch ein Grund für die Variante mit mehr Bauhöhe? Lieben Dank, Christian

Christian S.

Hi Carsten,

wir haben ihn die Tage erst wieder für ein Video genutzt, das kommt in den nächsten Wochen, da haben wir nach 10 Minuten vorheizen ohne Probleme das Thermometer gesprengt und waren über die Anzeige hinaus bei deutlich über 315 °C. Wir hatten mit der Temperatur noch nie Schwierigkeiten. Warum das bei einigen Besitzern so ist – keine Ahnung. Wir verleihen den Travel Q auch regelmäßig an Freunde und Bekannte, die ihn mit in den Urlaub nehmen. Für uns ein sehr guter Grill – also klare Empfehlung.
LG
Hannes

Hannes

Hallo Jungs,

Erstmal vielen Dank für die viele Arbeit die ihr euch macht um Grills zu testen und eure Meinungen mit der ganzen Welt zu teilen. Macht weiter so!!

Ich bin in eine neue Wohnung gezogen und gucke derzeit nach einem schönen Gasgrill für den Balkon. Der Napoleon macht mir einen sehr guten Eindruck. Auch eure Review lässt mich eigentlich nicht daran zweifeln das dieser Grill mein Favorit ist. Mein Schwager hat vor kurzen eine Gasgrillstation von Napoleon gekauft und ist sehr zufrieden mit der Marke.
Was mir halt ein wenig Sorgen macht sind die vielen Kommentare u.a. hier auf der Seite, dass der Grill nicht so heiß wird wie ihr das erlebt habt. Daher bin ich wieder ins Grübeln gekommen.
Würdet ihr grundsätzlich eine Kaufempfehlung für den Grill aussprechen?

Eine andere Frage wäre noch, da ich den Grill größtenteils als stationären Grill einsetzen werde, glaubt ihr das man zwingend den passenden Wagen dazu kaufen sollte? Den finde ich mit 150€ relativ teuer. Oder reicht auch ein simpler Regalwagen o.ä. um den Grill auf Standhöhe zu bringen

Liebe Grüße
Carsten

Carsten Busch

Hi Volker,
das klingt eher “unnormal”. Das kleine Teil schafft eigentlich wesentlich mehr Hitze und bringt uns nach wie vor regelmäßig super Ergebnisse. Wir verleihen unseren Travel Q auch regelmäßig an Freunde, da er auch mal gut mit in den Urlaub zu nehmen ist.
Eventuell solltest du ihn reklamieren bzw. den Support anschreiben. Da scheint was nicht zu stimmen.
Lg
Hannes

Hannes

Hallo Jungs,

habe vor 14 Tagen diesen Grill gekauft. Alles toll. Sieht gut verarbeitet aus. Alles wirkt hochwertig.
Leider nur ein Problem. Er grillt nicht. Maximale Temperatur nach langer Zeit gerade mal 210 °C.
Bin sehr enttäuscht. Ich glaube Weber wäre eine echte Alternative. Das Flammenbild lässt sich nur minimal regeln. Flamme bleibt klein.
Ich brauche da echt Hilfe. Vorher hatte ich einen Lavagasgrill von Aldi, der hat 10 Jahre super gearbeitet. Und das alles für 37,00€. Meine Erkenntnis im Moment. Mehr Geld grillt nicht unbedingt besser.

Grüße Volker

Volker Pietz

Hi Sebastian,

die von dir aufgezählten Grills kannst du alle gut kaufen. Welchen du am Ende nimmst, ist unserer Meinung nach eher eine Frage deines eigenen “Geschmacks”. Funktionieren tun sie alle!
Liebe Grüße
Hannes

Hannes

Weiter mit der Frage.

Gibt es Erfahrungen mit dem Grill als festen Balkon Grill.
Zu Auswahl stehen aktuell der Napoleon q 285 und der Weber q1200 bzw q3000

Wäre sehr dankbar über Tipps

Sebastian

Hi Zusammen,
Bin bei der Suche nach einem Grill auf den Napoleon gestoßen.

Ich suche einen Grill für den Balkon. Nicht zu groß , Gas, und kann aufn Balkon bleiben.

Jetzt die Frage

Sebastian

Hi Michael,

mit einer normalen Campingkartusche kannst du problemlos ein paar Stunden grillen. Je nachdem was du geplant hast, einfach ein paar Kartuschen auf Vorrat einpacken.

LG
Hannes

Hannes

Hallo,

Ich plane auch manchen optional auf die kleine Kartusche umzurüsten, wie lange hält so eine kleine Kartusche denn ungefähr? Reicht da eine um den Grill mal eine Stunde zu befeuern?

Michael

Hi Stefan,

schreib mal direkt mit Napoleon. Wir haben den Adapter damals von Napoleon direkt bekommen. Ist eigentlich ein Standardbauteil für den Travel Q.
LG
Hannes

Hannes

Moin
Ich habe mir den pro 285 auch grad bbestellt.
Habe dann bei santos Grill Shop gefragt nach einem Adapter für die Gas Kartuschen für unterwegs, weil deswegen habe ich mir diesen gekauft.
Der Support schrieb mir, dass nur ein Gebrauch mit Flasche möglich wäre.
Könnt ihr mir sagen welchen Adapter und Kartuschen Ihr verwendet habt.
Danke schonmal im Voraus.

MfG
Stefan

Stefan von elling

Hi Philipp,

das hört sich aber doof an. Die Probleme haben wir tatsächlich nicht. Wie genau bei uns der Druckminderer aussieht können wir auf die Schnelle gar nicht sagen. Wir wissen nur, dass der Grill super funktioniert.
Schon mal mit Napoleon direkt in Kontakt getreten? Die haben eigentlich einen sehr kompetenten Kundenservice.
LG
Hannes

Hannes

Hi, da sich anscheinend gerade die Probleme (Frühjahr 2018) häufen scheint da etwas nicht zu stimmen. Die Dame an der Hotline beim Grillführst sagte mir auch das sie einige Beschwerden in den letzten Tagen hatte.

Was ist an eurem grill für ein Druckminderer? Bei mir ist noch eine Zusätzliche Reduzierung am Grill verbaut. Ich komme bei mir mit voller Flasche, beide Brenner voll an nach 45 Minuten auf 260°. Dafür brauche ich keinen Grill. Zudem passiert nichts wenn ich an der Regulierung drehe, die Flamme bleibt immer Mini klein.

🤨

Philipp

Hi Axel,

den Napoleon haben wir im Einsatz und sind sehr zufrieden mit dem Kleinen.
Den Weber haben wir noch nicht getestet, können dir da also keine objektive Meinung zu geben.

LG
Hannes

Hannes

Guten Tag,

ich will mir einen Gasgrill kaufen habe aber nur wenig Platz und keine Möglichkeit meine Terasse abzuschließen, deswegen muss der Grill immer wieder in die Wohnung getragen werden.
Ich schwanke zwischen dem Napoleon TravelQ Pro 285 und dem Weber Q2200.

Habt ihr Erfahrungen und könntet mir eventuell weiterhelfen?
Vielen Dank

Axel

Hi Ruben,

das müssten wir nochmal testen. Ich meine mich aber daran zu erinnern, dass wir auch die 300 °C problemlos überschritten haben. 260 °C indirekte Hitze sollten aber für alle Speisen mehr als ausreichend sein.

LG
Hannes

Hannes

Hallo zusammen habe mir auch den Napoleon 285 pro gekauft. Leider wird der Grill mit beiden Brennern voll aufgedreht nicht viel heißer als 260 Grad ist das bei euch auch so welche Temperaturen erreicht ihr?

Ruben

Hi Vince,

das tut uns sehr leid. Wir nutzen den Grill sehr häufig für Würstchen. Komplett beladen war das bislang nie ein Problem. Auch Steaks, Lammkoteletts und so weiter haben wir schon oft sehr gut darauf gegrillt. Natürlich ist die Hitze nicht vergleichbar mit einer SizzleZone.
LG
Hannes

Hannes

Hallo

habe den Grill neulich gekauft. Leider sehr enttäuscht. Für Steaks reicht die Hitze kaum aus und die Hitzegleichverteilung über dem Rost ist ebenfalls mangelhaft. D.h. das Steak ist an eine Stelle durch und im anderen Bereich noch roh.
Wenn man Würstchen für mehrere Leute grillt wird das auch schon kritisch.

Andere Herstller machen das deutlich besser.

Gruss

Vince

Hi Malte,

leider finden wir gerade auch nichts. Frag sonst einfach mal bei Napoleon an. Wir haben den Adapter direkt von Napoleon bezogen.

LG
Corbi

Cobi

Hallo, könnt ihr mir einen Link zu dem Anschluss für kleine Campinggasflaschen schicken? Ich finde leider nichts :(

Danke!

Malte

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Weiterlesen

Grillzubehör | Der Ratgeber
Grillpraxis

Grillzubehör | Der Ratgeber

Damit dem Grillspaß nichts im Wege steht, brauchst du noch das passende Grillzubehör. Doch nicht wirklich alles ist wirklich notwendig. Wir zeigen dir, was du am Grill wirklich brauchst und was ehe...

Weiterlesen
Der Napoleon Rogue 3
Geräteanleitungen

Der Napoleon Rogue 3

Die Napoleon Rogue Serie richtet sich nicht nur an Einsteiger. Wir stellen dir den neuen Rogue 3 vor und geben dir einen ersten Einblick, was er so alles zu bieten hat.

Weiterlesen
Der Watersmoker: Das kann der Allrounder
Geräteanleitungen

Der Watersmoker: Das kann der Allrounder

Der Watersmoker ist der Allrounder unter den Smokern. Bereits der vertikale Aufbau unterscheidet sich von den klassischen Modellen. Wir zeigen dir, was der Watersmoker kann und für wen er sich lohnt.

Weiterlesen