Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Weiter einkaufen

Artikel: Welche Gasflasche für den Gasgrill?

Welche Gasflasche für den Gasgrill?
Geräteanleitungen

Welche Gasflasche für den Gasgrill?

Die Gasflasche richtig anschließen

Bevor wir dir näheres zu der richtigen Größe der Gasflasche aufzeigen, fangen wir mit den Basics an, die vielleicht für den Gasgrill Einsteiger nicht unbedingt selbsterklärend sind. Ein Teil, bei dem viele Einsteiger anfänglich verzweifeln, ist der Anschluss des Gases an den Grill. Denn du musst wissen, dass das Gewinde linksdrehend ist. Während alle Schrauben rechts, also im Uhrzeigersinn gedreht werden, wird eine Gasflasche stets gegen den Uhrzeigersinn, also links gedreht. Nach dem Anschließen solltest du das Gas vorsichtig aufdrehen und mit Lecksuchspray nach Gaslecks suchen. Diese müssen unbedingt beseitigt werden, ansonsten kann es sehr gefährlich werden.

Wie weit muss ich das Ventil bei der Gasfalsche aufdrehen?

Die Frage, wie weit das Ventil der Gasflasche aufgedreht sein muss, ist im Netz vielfach diskutiert. Wir selber wussten es auch nicht wirklich, haben es nur instinktiv aufgedreht. Deswegen haben wir einen Experten im Bereich Gas angerufen und befragt. Die Antwort hat uns etwas überrascht.

Das Ventil der Gasflasche sollte nur 1/2 bis 3/4 Umdrehung aufgedreht werden. Wenn es beim Aufdrehen zischt noch etwas weiter drehen und gut ist. Doch warum nicht ganz aufdrehen, dann sollte doch mehr Gas ausströmen und der Grill heißer werden, oder? Die Antwort ist physikalisch / chemisch bedingt. Innerhalb der Gasflasche befinden sich ganz viele Atome und Moleküle, welche die ganze Zeit aus dem flüssigen in den gasförmigen Zustand übergehen wollen und verbrennen wollen. Sprich, in der Flasche herrscht ein recht hoher Druck. Wird das Ventil leicht geöffnet, so wird innerhalb des Gasdurchgangs eine konusförmige Schraube bewegt. Wird diese leicht bewegt, öffnet sich ein Teil des Durchgangs und Gas strömt aus. Der Druckminderer dahinter regelt dann den Druck wieder deutlich auf 50 mbar runter. Selbst wenn die Öffnung weiter geöffnet ist, kommt nicht mehr Gas durch, da der dahinter liegende Druckminderer wieder für einen Stau sorgt.

Du kannst das Ventil also durchaus komplett aufdrehen, es bringt aber keinen Vorteil. Wichtiger ist aber, dass wenn du ein Gasleck oder ähnliches während des Grillens bemerkst, das Ventil schnellstmöglich schließen kannst.

Regulierventil beim Gasgrill anschließen
Die Ventile der Gasflasche solltest du vor jedem Grillen prüfen.

Wie groß sollte die Gasflasche sein?

Oftmals bemerken Gasgriller nach einiger Zeit des Grillens, dass die Gasflasche von außen anfängt zu vereisen. Teilweise wird der Grill dann auch kälter oder es geht sogar eine Flamme des Gasgrills aus. Das liegt mitunter an der Gasflasche bzw. der Größe der Gasflasche. Direkt vorab die wichtigste Faustregel: Je größer der Grill, desto größer die Gasflasche! Doch eigentlich können wir nun sagen, dass du im Idealfall immer eine möglichst große Gasflasche verwenden solltest.

Als Beispiel: Ein Gasgrill mit 3 Brennern, einem Seitenfeld und einem Heckbrenner mit einer gesamten Leistungsaufnahme von 15 kW. Willst du diesen Grill für mehrere Stunden unter Volllast betreiben, wird auch eine 11 kg Gasflasche zu klein sein und nach einiger Zeit vereisen. Das liegt an der zu geringen Verdampfungsleistung der Gasflasche. Wird diese durch zu hohe Leistungsaufnahme des Grills überschritten, so fängt die Flasche an zu vereisen und der Grill wird kälter. Die Grenze der Verdampfungsleistung hängt mit der Außentemperatur und dem Inhalt der Gasflasche zusammen. Je kälter die Außentemperatur und je kleiner die Gasflasche, desto schneller vereist die Flasche und desto geringer die Verdampfungsleistung.

Dennoch heißt das nicht, dass du nicht auch mit einer kleineren Flasche grillen kannst. Im Normalfall brauchst du nicht alle Brenner auf einmal, sodass die Gasflasche auch nicht so schnell an ihre Grenzen kommt. Grillst du für einige Stunden ohne Pause, so wird auch die größte Gasflasche irgendwann vereisen. Kurzzeitig zum Freibrennen des Grills sollte keine Gasflaschengröße, egal ob 5, 8 oder 11 kg Schwierigkeiten machen.

Merk dir also: Je größer die Gasflasche, desto besser!

Gasflaschen Füllstand messen

Nachdem nun geklärt ist, wie groß deine Gasflasche sein sollte, wirst du dich zu einem späteren Zeitpunkt sicherlich fragen, wie viel Gas eigentlich noch in der Flasche ist. Den Füllstand kannst du leider nicht einfach so ablesen. Es gibt allerdings einige Methoden, diesen sehr genau zu messen. Die günstigsten und einfachsten Möglichkeiten sind das Wiegen der Gasflasche und das Messen des Füllstands mit einem Ultraschallgerät. Letzteres hältst du einfach im senkrecht, also im 90 ° Winkel, an die Gasflasche und drückst. Leuchtet das Gerät rot, dann ist auf dieser Höhe kein Gas mehr in der Flasche. Leuchtet es grün, dann ist an der gemessenen Stelle noch Gas in der Flasche. So verschiebst du dann den Messbereich nach oben, bis du genau weißt, wie weit die Flasche noch gefüllt ist.

Beim Wiegen des Inhaltes wiegst du einfach das Gesamtgewicht der Flasche mit Inhalt und ziehst dann von diesem Gewicht das auf der Flasche stehende Tara Gewicht ab. Gasmenge = Gesamtgewicht – Taragewicht. Die beste Methode einen Gasnotstand zu umgehen ist aber nach wie vor direkt 2 volle Gasflaschen zu kaufen.

Die wichtigsten Informationen fassen wir nun nochmal für dich zusammen. Achte darauf, dass du gegen den Uhrzeigersinn drehst, sonst bekommst du deine Gasflasche nicht angeschraubt. Drehe das Gasventil nur ca. 1/2 bis 3/4 Umdrehung. Das Gas sollte kurz zischen, dann strömt es aus. Bei der Wahl der richtigen Größe gilt hier ganz klar: Viel hilft viel. Je größer die Gasflasche, desto besser!

Die wichtigsten Informationen fassen wir nun nochmal für dich zusammen. Achte darauf, dass du gegen den Uhrzeigersinn drehst, sonst bekommst du deine Gasflasche nicht angeschraubt. Drehe das Gasventil nur ca. 1/2 bis 3/4 Umdrehung. Das Gas sollte kurz zischen, dann strömt es aus. Bei der Wahl der richtigen Größe gilt hier ganz klar: Viel hilft viel. Je größer die Gasflasche, desto besser!

Weiterlesen

Das Flat Iron Steak
Grillpraxis

Das Flat Iron Steak

Das Flat Iron Steak ist ein noch recht „neues“ und unbekanntes Steak, welches aus dem Schulterbereich des Rinds stammt. Wir zeigen dir, wie du dieses Steak selbst zuschneiden kannst und was du dabe...

Weiterlesen
Smoke Sear Steak
Grillpraxis

Smoke Sear Steak

Das Smoke Sear Steak ist kein besonderer Steak Zuschnitt oder eine besondere Fleischsorte. Beim Smoke Sear handelt es sich um eine spezielle Grilltechnik, das Steak zuzubereiten.

Weiterlesen
Napoleon Phantom Vorstellung
Grillpraxis

Napoleon Phantom Vorstellung

Die neue Napoleon Phantom Serie ist auf dem Markt und überzeugt mit dem extrem schönen mattschwarzen Design. Wir haben den ersten Grill der Phantom Serie bei uns und zeigen dir, was er alles bietet.

Weiterlesen