
Napoleon Rogue 425 SE im Test
Napoleon Rogue 425 SE – die neue Sizzle Zone
Unser größter Kritikpunkt an der alten Rogue Serie war die Sizzle Zone. Diese wurde spürbar verkleinert und der Rost war nicht mehr höhenverstellbar. Das sorgte dafür, dass ein stattliches T-Bone Steak nicht mehr auf die Sizzle Zone passte, generell die Anwendung eingeschränkt war. Auch war es schwierig, mehrere Steaks gleichzeitig scharf anzubraten.
Die neue Sizzle Zone der Rogue SE Serie 2020 hingegen ist wieder so groß, wie etwa die Sizzle Zone eines Prestige Pro 500. Somit wurde hier auf die Kunden gehört und ein Schritt zurück gemacht. Als kleinen Wermutstropfen muss der Käufer dann allerdings hinnehmen, dass die Sizzle Zone nicht mehr klappbar ist. Das liegt ganz einfach daran, dass der Rost herausnehmbar und höhenverstellbar ist, sodass dieser beim Abklappen herausfallen würde.
Was ist eine Sizzle Zone?
Die Sizzle Zone ist ein Hochtemperaturbrenner, welcher auch Infrarotbrenner genannt wird. Dabei entstehen Temperaturen von bis zu 980 °C! Infrarotbrenner heißt diese Art von Brenner, da die Gasflamme einen keramischen Block, auch Monolith genannt, erhitzt und dieser anfängt rot zu glühen. Im Lichtspektrum wird diese rote Farbe als Infrarotstrahlung bezeichnet. Neben der roten Farbe drückt es auch die Art der Wärme aus. Während innerhalb des Grills mit geschlossenem Deckel vorwiegend Wärmeströmung, auch Konvektion genannt, vorliegt, erzeugt die Sizzle Zone ausschließlich Wärmestrahlung. Diese Strahlungswärme eignet sich hervorragend zum direkten Anbraten von Steaks, Fisch und Co. Übrigens wird in Oberhitzegrills die identische Technologie, nur von oben strahlend, eingesetzt.
Technischen Daten des Rogue 425 SE
Napoleon Rogue 425 SE | |
---|---|
Brenner: | 3 Hauptbrenner 1 Sizzle Zone 1 Heckbrenner |
Gesamtleistung: | 23,75 kW |
Hauptbrenner: | je 4,75 kW |
Sizzle Zone: | 4,5 kW |
Heckbrenner: | 5 kW |
Grillroste: | Edelstahl |
Grillfläche: | 60 x 45 cm |
Größe: | 140 x 64 x 123cm |
Zündung: | Elektrozünder für Sizzle Zone |
Gasflasche: | Platz für 5 – 11 kg Propangasflaschen |
Gewicht: | ca. 71 kg |
Preis: | ca. 1.300 € (Stand Feb 2022) |
Napoleon Rogue 425 SE – Materialauswahl
Die Rogue Serien gehören bei Napoleon Grills zu den Einsteigerserien in das „Hochpreissegment“. Die SE Serie ist dabei das Ende der Fahnenstange. Die Materialauswahl wurde entsprechend angepasst und kann sich sehen lassen. Das Brennergehäuse, also der innenliegende Teil des Gasgrills, besteht aus Aluguss. Dieser Werkstoff hat sich als äußert beständig gegenüber der Witterung und leicht zu reinigen bewährt. Als Grillreiniger empfehlen wir hier nicht aggressive Reiniger wie FUSL zu nutzen. Das Hauptmaterial des Deckels, der Seitenteile und der Tür ist rostfreier Edelstahl. Somit kann der Grill auch gut überwintern. Dennoch empfehlen wir die Nutzung einer passenden Abdeckhaube, so bleibt der Grill stets sauber und in Topform!
Die innenliegenden Roste sind aus Edelstahl gefertigt, sodass sie leicht in der Handhabung und der Reinigung sind. Wer allerdings die Roste tauschen möchte und beispielsweise eher auf Gusseisen steht, der kann sich diese als optionales Zubehör dazu kaufen. Genauso kann der Gussrost der Sizzle Zone durch einen Edelstahlrost getauscht werden.
Der Aufbau des Napoleon Rogue 425
Mit 2 Personen ist der Aufbau des Gasgrills in ca. 40 – 60 Minuten erledigt. Letztlich wird der Korpus aufgebaut, das Brennergehäuse mit Deckel aufgesetzt und die Seitenteile angebracht. Aufgrund der Größe des Grills wird nur eine große Tür verbaut. Dahinter befindet sich dann Stauraum für eine bis zu 11 kg große Propangasflasche sowie Platz für ein wenig Zubehör. Zusätzlich findet sich hinter der Tür die herausnehmbare Fettwanne bzw. Fettauffangschale. Als Rollen werden leider weiterhin recht kleine, aber solide Rollen verbaut. Damit lässt sich der Napoleon Rogue 425 SE über unbefestigte Wegen nur sehr schwerlich schieben.
Wie heiß wird der Napoleon Rogue 425 SE?
Eine der wichtigsten Fragen, die sich nahezu jeder vor dem Kauf eines Grills stellt, ist die Frage nach der maximalen Temperatur im Grill. Bei einem Kohlegrill wie einem Kugelgrill kann das durch den Brennstoff und die Menge ganz einfach von sehr kalt bis extrem heiß eingestellt werden. Beim Rogue 425 wird die Temperatur über die 3 Hauptbrenner eingestellt. Mit allen 3 Brennern unter Volllast konnten wir bei ca. 2 °C Außentemperatur etwa 280 – 300 °C erreichen, mit zugeschaltetem Heckbrenner (ACHTUNG: Der Ablagerost muss dann entnommen werden) konnten wir Temperaturen jenseits der 370 °C erreichen. Damit sollte der Gasgrill für alle Szenarien ausreichend heiß werden.
Unser Fazit: Eine positive Entwicklung
Unser Gesamteindruck des neuen 2020er Rogue 425 SE ist sehr gut. Unser größtes Manko sind die kleinen Rollen, welche nach wie vor wenig geeignet sind für unbefestigte Wege. Die große Sizzle Zone hingegen gefällt uns sehr gut und zeigt uns, dass Napoleon auf die Kunden gehört hat. Wer allerdings eine klappbare Sizzle Zone präferiert, der findest bei der XT – Serie den richtigen Grill. Insgesamt finden wir die Verarbeitung, die Ausstattung und die Materialauswahl für dieses Preissegment sehr gut.
51 Kommentare
Hier werden alle Fragen beantwortet https://wordpress.sizzlebrothers.de/die-sizzle-zone/
Louise
Hast du es mal bei Napoleon direkt versucht? Im Zweifel dem Support geschrieben? Die sollten das eigentlich wissen. Saftey Glow auch bitte bei Napoleon direkt nachfragen.
Hannes
Ich drehe noch durch. Findet man irgendwo im WWW die Abmessungen des 425 Phantom damit man da vernünftig eine Ordnungslösung finden kann?
Und wie steht die Chance dass die SafetyGlow des grossen Bruders für den 425er passen? Die Knöpfe scheinen identisch zu sein.
ProCage
Hi Marc,
es gibt von Napoleon Räucheraufsätze, die direkt auf die Brennerabdeckungen gelegt werden können. Die passen auch beim Rogue und sind sehr empfehlenswert.
LG
Hannes
Hannes
Hallo, gibt es für den 425 auch einen passenden Räucheraufsatz den man direkt auf den Brenner legen kann?
Danke
Marc
Hi Chris,
ja wird er, allerdings musst du dann mindestens 2 Brenner gut vorheizen. Natürlich ist es auch so, dass die Roste ihre Energie an die Steaks abgeben und du nach der ersten Rutsche wieder die Roste aufheizen lassen musst. Das gilt für jeden Grill.
LG
Hannes
Hannes
Hallo,
wird der Rogue SE 425 am Rost auch ohne Nutzung der Sizzle Zone heiß genug für Brandings am Steak?
LG
Chris
Hi Josef,
ja du kannst die Temperatur auch deutlich runter fahren, für Fisch oder Hähnchen zum Beispiel.
LG
Hannes
Hannes
Meine Frage
kann am Seitenbrenner (Sizzle Zone) die Temperatur geregelt werden.
Lg. J. Schmid
Josef Schmid
Hi Joe,
der Grill erreicht ca. 400 °C, damit kannst du alle Reste darin wegbrutzeln und hast am Ende nur noch schwarze, verkohlte Stücken, die du einfach rausfegen kannst. Also JA, das klappt mit der Pyrolyse.
LG
Hannes
Hannes
Hallo ich habe da mal eine Frage bezüglich der maximalen Temperatur
Man hört ja manchmal von der pyrolyse
Erreicht der Grill diese Temperatur?
Joe
Die Artikelnummer haben wir nicht parat. Wir haben den Edelstahlrost vom Napoleon Prestige Pro 500 genommen, man kann diesen im Zubehör nachkaufen.
LG
Hannes
Hannes
Was ist denn der passende Edelstahlrost für die Sizzle Zone?
Habt ihr vielleicht die Napoleon Artikelnummer?
Darkwing
Hi Dominik,
die Größe des Grills ist meist die wichtigste Frage und die können wir dir auch nicht beantworten. Du solltest dir die Geräte im Fachhandel angucken und dann eine Entscheidung treffen. Taugen tun sie beide.
LG
Hannes
Hannes
Moin Moin,
Ich bin gerade am überlegen mit den XT 525 zuzulegen.
Ich will gerade erst Anfang mit dem ganzen Thema. Bin aber auch am überlegen wie viele Spareribs man damit gleichzeitig zubereiten könnte ( wie gesagt gerade erst am einsteigen )
Oder ob man einen etwas größeren Grill ohne SizzleZone zB. Broil King Baron 590, nimmt.
Vielen Dank:)
Dominik Larsen
Hi Thomas,
bei den aktuellen Modellen müsste die Sizzle Zone bei beiden Geräten gleich groß sein. Der 525 hat lediglich einen Brenner und etwas mehr Grillfläche.
Dafür kostet er auch entsprechend etwas mehr. Daher – entscheide dich einfach nach Grillfläche und Portemonnaie.
LG
Hannes
Hannes
Moin, moin,
welches Modell würdet Ihr vorziehen SE425 oder SE525? Habe ja beim 425 einer größere Sizzle Zone als beim 525 jedoch dafür einen Brenner und Grill Fläche weniger und das ist für mich nicht so relevant und daher die Frage.
Klar mehr Grillfläche schadet nie aber die größere SZ ja auch nicht. Welches Modell ist für Euch persönlich das bessere bessere? Danke!
Thomas
Hi Eugen,
meist es hinten im Grill sehr heiß und direkt über den Brennern. Das ist durchaus normal bei Gasgrills.
LG
Hannes
Hannes
Moin moin Sizzler,
habe seit knapp 3 Monaten gleiches Modell und muss feststellen, dass die Hitzeverteilung (auch bei geschlossenem Deckel) sehr ungleichmäßig ist. Die Hitze ist bei allen drei Brennern meistens unter dem Brenner selbs und vorne (am Regler). Zwischen den Brennern ist viel weniger Hitze vorhanden.
Wie ist die Hitzeverteilung bei euch?
Viele Grüße aus Hamburg
Eugen
Eugen
Hi Marco,
ja nach vorne wird sie etwas kälter, was sich aber durch eine ausreichend große Aufheizphase erübrigt.
LG
Hannes
Hannes
Hi Jacques,
Wir würden da immer zum SE raten, allein wegen der großen Sizzle Zone.
LG
Hannes
Hannes
Habe heute den Grill bekommen – geiles Teil! Allerdings gemerkt dass eines der drei SizzleZone Elemente deutlich weniger heiß wird (das wo der Zünder ist, also am weitesten weg vom Gaseinfluss) – hattet ihr das Problem auch schon? Tipps?
Danke schonmal!!
Marco
Grüßt euch,
Ich habe mir gerade noch einmal euer Video zu dem SE 425 angeschaut und wollte einmal fragen, ob ihr den SE425, dem XT 425 vorziehen würdet, wenn man den Heckbrenner mal aussen vor lässt.
Bin noch am hin und her überlegen, da ich den Heckbrenner bestimmt mal nutzen würde aber wenn das der einzige Unterschied wäre, weiß ich nicht ob sich der Aufpreis lohnt.
Schöne Grüße ✌
Jacques
Hallo,
ich spiele sehr stark mit dem Gedanken mir den Rogue SE 425 zu kaufen.
Da mein Balkon von der Größe her beschränkt ist (1,60 × 3,50 ) und zusätzlich “leider 2 Türen” hat muss ich beim Platz etwas aufpassen :’(.
Könnt Ihr mir sagen, wie tief der Grill bei offenem Deckel ist und welcher Abstand zum Balkon (aus Metall , also kein Holz) eingehalten werden sollte um Schäden infolge von Hitze zu vermeiden? Oder kann nichts passieren so lange der Deckel reibubgslos auf- und zu geht?
Viele Grüße und besten Dank für eure Hilfe :-)
Marv
Hi Sascha,
du wirst tatsächlich kaum einen Unterschied feststellen. Die meisten Unterschiede liegen bei den teureren Geräten nur noch in der Verarbeitung und Materialqualität. Das merkst du aber in erster Linie, wenn du dich mit Stahl und co auskennst. Wir würden hier in der Tat eher zum Rogue SE Modell raten. Wenn du Materialfetischist und Perfektionist bist, dann käme auch nur das Prestige Pro Modell in Frage.
Liebe Grüße
Hannes
Hannes
Mich würde mal interessieren, wo die großen Unterschiede zwischen dem Rogue SE und dem Prestige (ohne Pro) liegen. Lohnt sich der Aufpreis zum Prestige?
Sascha
Das ist von Napoleon, allerdings ein Prototyp ;)
Hannes
Wo habt ihr das Grifflicht her?
Marke?
Björn Reinicke
Guten Abend,
koennt Ihr mir bitte sagen wie groß die reine Stellflaeche des 425 SE ist.
Schon mal vielen Dank fuer die Antwort und das tolle Video.
Gruesse
Dirk
Dirk
Wie bekommt ihr die Edelstahlroste sauber, bei mir brennen sich die Fleischsäfte und Gewürze so stark ein,dass ich sie mit der Edelstahlbürste nicht sauber bekomme.
Gerd Henschel
Ich habe mir einen Napoleon Rogue 425 SE 2020 gekauft. Bin aber von der Ablagefläche im Grill enttäucht. Es sind Edelstahl Grillauflagen vorhanden aber bei der Ablagefläche wurde nur verkromte Eisenstangen verwendet, Bei dem Preis sollten diese auch aus Edelstahl sein.
Henschel Gerd
Hi Rainer,
wenn du deinen Grill 10 Minuten vorheizt (das solltest du immer machen), dann brauchst du für Röstaromen nur wenige Minuten und die Wurst ist fertig. Den Deckel solltest du im Idealfall so lang wie möglich geschlossen halten, dann bleibt mehr Hitze im Grill.
Liebe Grüße
Hannes
Hannes
Hi Andre,
das ist ein Prototyp, den es so noch nicht auf dem Markt gibt ;)
Liebe Grüße
Hannes
Hannes
Hallo, ich habe bisher immer mit Holzkohle gegrillt. Doch nun habe ich mir den Rogue 425 gekauft. Ist es normal das eine Bratwurst nach 20 Minuten immer noch keine Röstaromen hat, obwohl alle 3 Brenner auf höchster Stufe sind ? Ich habe allerdings mit offenem Deckel gegrillt. Bin halt Anfänger. In der Zeit hätte ich auf meinem Kohlegrill 20 Würste gegrillt. LG
Rainer Strube
Wie heißt das Grifflicht welches hier angebracht ist ?
André
Hi Neme,
wenn es für dich preislich klappt, dann würde ich in dem Fall zum etwas größeren 525 SE raten. Dann hast du definitiv genug Platz und gehst auf Nummer sicher.
Liebe Grüße
Hannes
Hannes
Hallo Sizzler,
ich habe vor mir einen Rogue SE zuzulegen. Jetzt bin ich am überlegen ob ich zur Sicherheit (falls der Platz Mal gebraucht wird) gleich den 525 nehmen soll oder denkt ihr das der 425 ausreicht? Hauptsächlich grille ich für meine Familie (Frau & Sohnemann) Haben aber auch oft Besuch von Freunden und Familie dann sind wir meistens bis zu 7-8 Personen. Da bin ich bis jetzt mit meinem Weber MT 57 a meine Grenzen gestoßen 😬 eins würde mich noch interessieren und zwar muss ich mit einem Gasgrill Abstand von meiner Hauswand halten strahlt der viel Hitze aus?
Danke für eure Videos, bleibt gesund LG aus Österreich Neme
Nemanja Stranatic
Napoleon Rogue RSE 425 RSIB in Schwarz oder Edelstahl? Ich habe gelesen, dass beim 2019 Modell die Edelstahl Ausführung doppelwandig war und die schwarz nur einfach. Gilt das auch für das 2020 Modell ? Und habt ihr Erfahrung bzw Feedback ob sich die Edelstahl Variante außen verfärbt?
Stefan
Hi Uli,
wir nehmen für alle Roste eine Edelstahlbürste. Hat unseren Gussrosten bislang nicht geschadet. Lediglich bei verchromten Rosten solltest du eher auf Messing zurückgreifen.
Liebe Grüße
Hannes
Hannes
Moin,
die beiden Materialien der Roste sind ja unterschiedlich. Benötige ich dann auch zwei verschiedene Bürsten zum reinigen (Messing und Edelstahl) oder reicht die Messing aus bzw. schadet die Edelstahl dem Gussrost auf der Sizzel Zone?
Danke und Gruß
Uli
Uli
Hi Chris,
die Grillfläche hat eine Tiefe von 45 cm. Wenn den Grill an sich meinst, gehst du mit 15 – 20 cm mehr auf Nummer sicher.
LG
Hannes
Hannes
Hallo,
Kurze Frage:
Bei den Maßen steht eine Tiefe von 64cm.
Wie ist die Tiefe wenn der Deckel geöffnet ist ?
Chris
Hi Michael,
zum einen sieht es optisch schöner aus, zum anderen sorgt es für eine gleichmäßigere Wärmeverteilung. Wir empfehlen daher, alle Teile, wie in der Anleitung beschrieben, auch zu verbauen.
Liebe Grüße
Hannes
Hannes
Hi Sizzlebrothers ich hab mal eine Frage…beim Grill sind 5 Brenner Abdeckungen dabei…muss muss man hier alle 5 verwenden oder reichen die 3 für die Brenner? Bzw. bringt das was wenn man die zwei Abdeckungen draußen lässt…
Danke schon mal im voraus
Michael
Hi Gerd,
das müssen sie so schreiben, da es ein Sicherheitsaspekt ist. Wir haben zum Einbrennen stets alle Brenner laufen, es ist noch nie was passiert. Wenn du alles richtig machen willst, ohne Garantieverlust, dann machst du es so wie es von Napoleon beschrieben wird.
Liebe Grüße
Hannes
Hannes
Heck und Hauptbrenner dürfen laut Napoleon nicht gleichzeitig genutzt werden!
Ist das Richtig ?
Henschel Gerd
Die Schwedenschale passt!
Hannes
Hallo Jungs!
Passt die große Schwedenschale auf den indirekten Bereich fürs Dämpfen von SpareRips, oder würdet ihr da eher den 525 empfehlen?
Ole
Hi Jan,
Geil! Wir freuen uns für dich und freuen uns natürlich sehr über dein Lob.
LG
Hannes
Hannes
Ich habe nach eurem Video den Rogue besichtigt und gleich zugeschlagen ;)
Super Gerät – vielen Dank für eure Videos!
Jan Hartig
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.