Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Weiter einkaufen

Artikel: Oberhitzegrill selber bauen

Oberhitzegrill selber bauen
Geräteanleitungen

Oberhitzegrill selber bauen

In diesem Artikel geben wir dir eine Anleitung zum Oberhitzegrill selber bauen. Für knapp 20 € kannst du die Vorteile des Grillens mit Oberhitze wie bei einem Beefer genießen.

Nutze die Vorteile von Oberhitze

Oberhitzegrills haben sich in den letzten Jahren durchgesetzt und fest etabliert als beliebte Grillmethode, um Steaks und Co. anzugrillen. Gerade der Name Beefer ist in diesem Zusammenhang bekannt. Die Vorteile der Oberhitze liegen bei genauem Betrachten auf der Hand. Das Steak bekommt dank einer ordentlichen Portion Wärme von oben eine leckere Kruste aus Röstaromen, dabei entsteht nicht einmal ein Funke Fettbrand. Mit Temperaturen jenseits der 600 °C entsteht die Kruste innerhalb von Sekunden, sodass der graue Bratenrand im Steak minimiert wird. Lies dir dazu gerne unseren Steak Ratgeber „Steak grillen“ durch.

Mittlerweile gibt es sehr viele verschiedene Geräte auf dem Markt, welche von 100 bis über 2000 € nicht gerade günstig sind. Die Oberhitzegrills laufen immer mit Gas, einige wenige Ausnahmen werden mit Strom beheizt. Wir zeigen dir eine Methode, wie du mit Holzkohle einen Oberhitzegrill selber bauen kannst.

https://www.youtube.com/watch?v=AoxSetKckhc&t=1s

Oberhitzegrill selber bauen

Weiterhin benötigst du einen feuerfesten Bereich, auf dem du den Anzündkamin abstellen kannst sowie einen Kugelgrill mit Deckel, in dem du das / die Steak(s) fertig grillen kannst. Sofern du mehrere Steaks grillen möchtest, empfehlen wir dir, den Kugelgrill vorab zu heizen, sodass du eine indirekte Fläche mit ca. 150 °C bekommst.

Einziger kleiner Nachteil gegenüber der Gasvarianten: Es wird ein wenig Asche, ggfs. auch kleines Stücken glühende Kohle auf das Steak fallen. Du kannst beides aber einfach mit der Grillzange vom Steak wischen, geschmacklich merkst du davon nichts!

Du benötigst

  • 1 Anzündkamin
  • Grillkohle
  • Grillstarter

Und so gehst du vor

  1. Fülle nun den Anzündkamin (AZK) mit Holzkohle auf und stell ihn auf den brennenden Grillstarter. Nach ca. 10 Minuten sollte die Holzkohle ordentlich durchgeglüht sein.
  2. Nun klopfst du den AZK mehrmals kräftig auf den Boden, sodass Asche und kleine Kohleteilchen herausfallen. Dein Steak kannst du nun untern den AZK legen und für ca. 30 – 60 Sekunden warten.
  3. Danach drehst du es, klopfst den AZK an einer anderen Stelle erneut ab und stellst ihn wieder über dein Steak. Nach insgesamt ca. 2 Minuten hast du perfekte Krusten auf beiden Seiten des Steaks.
  4. Auf dem Kugelgrill lässt du es nun bis zu deiner gewünschten Temperatur garziehen. Währenddessen kannst du weitere Steaks unter dem AZK mit Oberhitze angrillen.
  5. Tipp: Du könntest sogar gleichzeitig noch eine Gussplatte auf den AZK legen und oben drauf weitere Steaks, dann mit Unterhitze, gleichzeitig angrillen. Das kann kein anderer Oberhitzegrill!

Ist jedes Steak für Oberhitze geeignet?

Grundsätzlich ist jede Art von Steak oder Fleisch für die Zubereitung im Oberhitzegrill bzw. im Anzündkamin Oberhitzegrill geeignet. Egal wie mager oder fettig, das Fleisch bekommt eine leckere Kruste aus Röstaromen. Physische Grenzen entstehen jedoch bei der Größe des Steaks. Jeder Oberhitzegrill, egal ob Eigenbau oder ein gekaufter Grill, ist in seiner Größe limitiert, was damit auch die Größe der Steaks einschränkt. Während ein normal großes Filetsteak oder Ribeye Steak ohne Probleme passen sollte, wird es fast unmöglich sein, ein T-Bone Steak mit dem selbst gebauten Oberhitzegrill anzugrillen. Schau dir daher vorher an, wie große die Grillfläche ist und wähle dann mit Bedacht dein Steak aus. Im Zweifel kannst du die meisten Steaks ja auch noch durchschneiden.

Der selbstgebaute Oberhitzegrill - unser Fazit

Der Oberhitzegrill Eigenbau ist für jedermann erschwinglich und funktioniert genauso gut wie ein teurer Oberhitzegrill mit Gas. Falls du direkt ganz viele Steaks angrillen willst, empfehlen wir dir noch Holzkohle zum Nachlegen bereit zu halten. So kannst du den Anzündkamin immer wieder nachfeuern. Wir finden diese Methode absolut genial.

1 Kommentar

Hey ihr Sizzler,

mega Hinweis! Hab es neulich ausprobiert, funktioniert wirklich super. Ich hätte noch ein kleines Upgrade wie man die Gussplatte noch etwas effektiver verwenden kann: 2 Ziegelsteine aufstellen, Platte drauf und darauf den AZK, die Platte kurz aufheizen lassen und dann das Steak unter den AZK > da hat man sofort beides in einem, Ober-und Unterhitze ;)

Liebe Grüße
Jürgen

Jürgen L.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Weiterlesen

Chilis anbauen - Unsere eigene Chilizucht
Grillpraxis

Chilis anbauen - Unsere eigene Chilizucht

Chilis anbauen in der eigenen Chilizucht wird von einigen "Nerds" schon seit Jahren betrieben. Wir wagen uns dieses Jahr erstmals an unsere eigene Chilizucht und wollen unsere Erfahrungen und Erken...

Weiterlesen
Bratwurst selber machen
Grillpraxis

Bratwurst selber machen

Bratwurst selber machen ist ein absoluter Trend in den Küchen vieler ambitionierter Grillmeister. Zusammen mit dem Influmetzger Carsten zeigen wir dir, wie einfach du deine eigene Bratwurst zuberei...

Weiterlesen
Sizzle Zone - Grillen mit 800 °C
Geräteanleitungen

Sizzle Zone - Grillen mit 800 °C

Die Sizzle Zone, das ist eine Hochtemperaturzone mit über 800 °C und ein fester Bestandteil der Napoleon Gasgrill-Serien. Wir zeigen dir, was es beim Grillen mit diesen hohen Temperaturen zu beacht...

Weiterlesen