Kommen wir direkt zu den wichtigen Details. Der Kamado Kettle Joe ist grundsätzlich ein klassischer Kugelgrill, der zusätzlich einige Eigenschaften des Keramikgrills übernimmt. Das macht ihn zu einer Art "Hybrid" im Holzkohle-Grillbereich. Nachfolgend findest du die wichtigsten Details zum Grill:
Grillfläche
55cm
Grillrost
Edelstahlrost
Indirektes & direktes Grillen
über die gesamte Grillfläche möglich
Zubehör
inkl. SloRoller für indirektes Grillen und mehr Raucharoma
Besonderheit
keramische Feuerbox
Ablagen
klappbare Seitenablage
Preis
ab 600€ (Stand September 2021)
Zurück
Weiter
Grillen mit dem Kettle Joe
Mit jedem Kugelgrill ist direktes und indirektes Grillen möglich. Allerdings kann bei herkömmlichen Geräten nur ein Teil der Grillfläche als indirekte Zone genutzt werden, da unter dem anderen Teil die glühende Kohle liegt. Bei dem Kettle Joe kann dank des mitgelieferten SloRoller Einsatzes die gesamte Grillfläche, genau wie bei einem Keramikgrill, als indirekte Zone genutzt werden. Gleichzeitig verursacht der SloRoller Luftverwirbelungen, sodass das Grillgut wie Pulled Pork wesentlich mehr Kontakt mit dem erzeugten Rauch bekommt. Natürlich muss mit dem Gerät nicht zwingend gesmoked werden. Bei Verwendung des SloRollers kann allerdings nicht mehr direkt gegrillt werden.
Wer gleichzeitig direkt und indirekt grillen will, kann das auch. Dafür kann die Kohle auf eine Seite der Feuerbox gelegt werden. Zusätzlich wird der Rost für das direkte Grillen weiter weiter nach unten gesetzt. Mit dem Kamado Kettle Joe hat der Anwender also maximale Flexibilität.
Zurück
Weiter
Unterschiede zum normalen Kugelgrill
Einen wesentlichen Unterscheid zum herkömmlichen Kugelgrill haben wir im vorigen Absatz beschrieben: Das indirekte Grillen über die gesamte Grillfläche. Zusätzlich werden in die Feuerbox des Kettle Joes noch 6 Keramikplatten eingelegt, sodass die Wärme der Glut durch die Keramikwände besser nach oben geleitet wird. Ebenso sorgt die Keramik für eine bessere Isolierung und Wärmespeicherung. Die Vorteile des Keramikgrills werden in Teilen also genutzt. Das Gewicht des Grills ist etwas größer als bei einem normalen Kugelgrill, aber nicht ansatzweise so hoch wie bei einem echten Keramikgrill gleicher Größe. Das Material des restlichen Grills ist identisch zu den bekannten Marken-Kugelgrills. Es handelt sich um porzellanemaillierte Bleche, welche sehr Widerstandsfähig und Robust sind.
Am Deckel befindet sich ein eher Keramikgrill typisches Abluftventil. Auch die Zuluftöffnung erinnert eher an einen Keramik-, als an einen Kugelgrill. Wir erkennen typische Features von beiden Geräten im Kettle Joe, daher ist er für uns ein echter Hybrid Grill.
Einheizen, Einregeln und Wärmespeicherung beim Kamado Kettle Joe
Ein Hybrid aus zwei Welten vereint in aller Regel nicht nur Vorteile miteinander. So sind natürlich auch Nachteile miteinander vereint, wobei sich diese in Grenzen halten. Das Einheizen geht ähnlich schnell wie bei einem Kugelgrill, aufgrund der Keramikteile wird allerdings Holzkohle anstatt Briketts empfohlen. Das Einregeln geht gut, der Hybrid Grill hält die Temperatur aber nicht so konstant wie ein Keramikgrill. Die Wärmespeicherung ist ebenfalls besser als bei einem normalen Kugelgrill, auch hier ist der Sieger aber der reine Keramikgrill. Gewicht und Preis sprechen wiederum für den Kettle Joe als Hybrid Lösung. Letztlich ist es ein toller Grill zu einem fairen Preis, der Kugel- und Keramikgrill miteinander vereint.
Der Napoleon Freestyle 365 ist ein Einsteigergasgrill, der mit Funktionen des High End Grillsektors ausgestattet ist. Wir haben ihn für dich aufgebaut und zeigen dir, was alles in dem Gerät steckt ...
An dieser Stelle geben wir dir ein paar nützliche Tipps für eine Grillecke im heimischen Garten mit. Von der Bedachung bis zum Untergrund erfährst du alles, was du für die Planung und Umsetzung dei...
Der Grillabend steht vor der Tür und dir fehlen noch die passenden Beilagen? Wir zeigen dir an dieser Stelle leckere und einfache Ideen für Beilagen zum Grillen. Auch wenn oft die Steaks im Vorderg...