Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Weiter einkaufen
Thunfischsteak grillen

Thunfischsteak grillen

Du möchtest ein leckeres Thunfischsteak grillen, hast aber Angst davor, es zu versauen? Dann solltest du definitiv unseren Ratgeber lesen. Grundsätzlich ist das Grillen eines Thunfischsteaks keine schwere Sache und stellt sich am Ende genauso leicht heraus, wie das Grillen eines Rindersteaks.
Zubereitungszeit:
15 Min.
Gesamtzeit:
15 Min.
Komplexität:
Leicht
Portionsgröße:
2 Personen

Artikel: Thunfischsteak grillen

So grillst du das perfekte Thunfischsteak


Der Thunfisch gehört zu den wichtigsten Speisefischen unseres Planeten. Er kommt in tropischen, subtropischen und gemäßigten Regionen vor. Selbst im europäischen Mittelmeer können diverse Thunfischarten gefangen werden. Vor einigen Jahrzenten kamen Thunfische sogar in der Nord- und Ostsee Deutschlands vor. Mittlerweile werden wieder vereinzelt Rotflossenthunfische und Bonitos in der Ostsee gefangen. Aufgrund der starken Befischung sind einige Thunfischarten gefährdet und auf der Liste der bedrohten Tierarten. Erkennbar sind Thunfische an der torpedoartigen Form und den meist sehr markanten Flossen. Gerade die Schwanzflosse ist sehr spitz zugehend und betont die torpedoartige Form des Fisches. Sie sind wahre Kraftpakete und können, je nach Art, einige 100 kg wiegen. Der Thunfisch ist kein standorttreuer Fisch, sondern wandert das gesamte Jahr über. So kommen zu bestimmten Jahreszeiten vor Spanien oder Kroatien diverse Thunfischarten vor, zu anderen Jahreszeiten sucht man sie dagegen vergebens. Im Gegensatz zu vielen anderen Fischarten kann und wird der Thunfisch oftmals roh als Sushi oder Sashimi gegessen. Das recht feste, dunkelrote Fleisch erinnert an das Fleisch des Rindes. Geschmacklich erinnert der Geschmack eher weniger an einen Fisch.

Welche Thunfischarten eignen sich zum Grillen?


Da es unzählig viele Thunfischarten und -unterarten gibt, stellt sich natürlich die Frage, welche der Arten am besten zum Grillen geeignet sind. Grundsätzlich, und das ist die gute Nachricht, ist jeder Thunfisch zum Grillen geeignet. Besonders gut ist Thunfisch auch bei Diäten bzw. zum Aufbau von Muskeln geeignet. Der hohe Proteingehalt mit bis zu über 25 % ist auch bei den Fitnessjunkies sehr beliebt. Thunfisch wird besonders oft auch als Steak zugeschnitten, sodass wir uns auch dazu entschieden haben, Thunfischsteak grillen zu zeigen. Wir mögen besonders gern den Glebflossen-, Blauflossen oder auch Großaugen-Thun. Während der Gelbflossen-Thun in unseren Bereichen nicht vorkommt, können der Blauflossen-Thun (auch Roter Thunfisch genannt) und Großaugen-Thun auch im Mittelmeer bzw. vor den kanarischen Inseln und Madeira angetroffen werden. Je nach Jahreszeit, kann so frischer Thunfisch aus Europa gekauft werden. Dieser eignet sich natürlich besonders gut zum Grillen, da der kurze Transportweg und die damit verbundene kurze Lagerzeit zur Eignung als Sushi bzw. Sashimi beitragen.

Rezept Thunfischsteak grillen

Zutaten

  • 2 Thunfischsteaks
  • 3–4 EL Teriyaki Sauce
  • 2 EL schwarzer oder weißer Sesam

Zubereitung

  1. Den Grill mit einer direkten und einer indirekten Zone vorheizen. Du benötigst recht hohe direkte Hitze, anschließend aber eine moderate indirekte Zone. Je nachdem, wie du deinen Thunfisch magst, kannst du auch komplett auf die indirekte Zone verzichten. Möchtest du ihn nämlich nur scharf angrillen, im Kern aber komplett roh haben, dann brauchst du die indirekte Zone nicht.
  2. In einer kleinen Gusseisenpfanne den schwarzen (gern auch weißen) Sesam anrösten. Fängt er an zu knistern, ist er fertig. Lässt du ihn zu lang in der Pfanne, verbrennt er. Den Sesam anschließend aus der Pfanne in eine Schale geben und zur Seite stellen.
  3. Das Thunfischsteak nun mit etwas Pflanzenöl scharf in der Pfanne von beiden Seiten anbraten. Je nach Hitze, dauert es 2–3 Minuten pro Seite, bis der Thunfisch leckere Röstaromen hat. Danach direkt mit Teriyaki Sauce übergießen und den gerösteten Sesam darüber geben.
  4. Möchtest du den Thun eher Medium essen, lässt du ihn ganz einfach in der Pfanne im indirekten Bereich noch ca. 5 Minuten nachziehen. Mithilfe eines Thermometers kannst du die Kerntemperatur ermitteln. Medium, also noch glasig, ist er bei etwa 55 °C. Willst du ihn durchgebraten haben, solltest du 60 °C im Kern anstreben.
  5. Dazu passt zum Beispiel ein leckerer Sommersalat oder auch gefüllte Zucchini.
  6. Also ran an den Grill und ein leckeres Thunfischsteak grillen!

2 Kommentare

Hi Enrico,

es gibt definitiv einige Thunfischarten, die zum gefährdeten Bestand zählen. Es gibt aber auch einige Thuns, die es zum Glück noch oder wieder reichlich gibt. Dafür sind andere Fische wie der europäische Aal schon lange auf der roten Liste und die Bestände sind nach wie vor rückläufig. Das liegt unter anderem am Befischen der Glasaale in Asien. Dort gelten die kleinen Schnürsenkel als Delikatesse.
Ich denke man sollte Thun nicht oft essen, ihn dann aber richtig genießen.

LG
Hannes

Hannes

Mmmmh, meiner Meinung nach gehört Thunfisch zu der Sorte Fisch, welche überfischt ist und deren Bestände kritisch sind. Insofern finde ich es nicht gut, diesen zum Essen zu bewerben. Ich lasse mich aber gerne eines Besseren Belehren, wenn mein Informationsstand hier nicht korrekt sein sollte. Ich habe früher auch sehr gerne Thunfisch gegessen, tue dies aber vor diesem Hintergrund nicht mehr.

Enrico

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Weitere Rezepte

Döner selber machen
Rind und Kalb

Döner selber machen

Der Döner ist aus deutschen Städten nicht mehr wegzudenken, Döner selber machen ist allerdings für die meisten unmöglich. Woran das liegt? Klar, wer besitzt schon einen Dönergrill zu Hause und kann...

Weiterlesen
Schichtfleisch vom Gasgrill
BBQ Klassiker

Schichtfleisch vom Gasgrill

Schichtfleisch vom Gasgrill ist eine Variante des Klassikers ohne Dutch Oven. Bekannt geworden ist Schichtfleisch durch den Dutch Oven, einem Gusseisentopf mit Deckel, der mit Holzkohle betrieben w...

Weiterlesen
Forellen räuchern: Zwei Methoden
Fisch & Seafood

Forellen räuchern: Zwei Methoden

Die Forelle gehört zu den typischen Räucherfischen. Wir zeigen dir zwei gängige Methoden, wie du geschmacklich alles aus dem Fisch rausholst und vor allem wie er in wenigen Schritten perfekt gelingt.

Weiterlesen