Zum Inhalt springen

15% Rabatt auf Burger & Ribs BBQ Sauce

COde: Ribs15

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Weiter einkaufen

Artikel: Dutch Oven Ratgeber | Grillen mit Gusseisen

Dutch Oven Ratgeber | Grillen mit Gusseisen
Dutch Oven

Dutch Oven Ratgeber | Grillen mit Gusseisen

Ein Dutch Oven ist mehr als ein Top aus Gusseisen. Er ist eine Art Lebenseinstellung beim Grillen und repräsentiert das Outdoorfeeling wie wohl kein zweiter Grill. Wir klären an dieser Stelle alles, was du zum Dutch Oven wissen solltest.

Dutch Oven – aus dem Outback auf den Grill

Wie so vieles, was heute beim Grillen enorm beliebt ist, ist auch der Dutch Oven keine wirklich neue Erfindung. Er ist allerdings ein Produkt, das einige Jahre lang etwas in Vergessenheit geraten war. Tatsächlich lassen sich die Wurzeln des Feuertopfs bis zurück in die Antike ziehen. Immer ging es um ein feuerfestes Behältnis, das über der Glut hängen, darin stehen oder sogar regelrecht eingegraben werden konnte.

Dutch Oven ohne Füße auf Gestell
Der Dutch Oven steht für das ursprüngliche Grillen mit Feuer und Kohle.

Die Geschichte des Dutch Ovens

Der „moderne“ Dutch Oven wurde vom 17. bis hinein ins 19. Jahrhundert von Siedlern aus dem nordwestdeutschen und niederländischen Raum in die heutigen USA, nach Australien und nach Südafrika eingeführt. Der erste Teil seines Namens ist ein deutlicher Hinweis auf seine Herkunft: Dutch ist die direkte englischsprachige Übersetzung für holländisch beziehungsweise niederländisch. Die Siedler selber verwendeten diese gängige US-Bezeichnung noch nicht, sondern nannten ihn so, wie sie es in ihrer Muttersprache taten: „Dopf“.

Über lange Jahre war der Feuertopf in diesen Siedlungsgebieten ein unverzichtbares und vielfach das einzige verfügbare Kochinstrument. Viel mehr brauchte es aber im Grunde auch nicht, dafür sorgte seine extreme Vielseitigkeit, die den Dutch Oven bis heute auszeichnet:

  • Der Dutch Oven kann Festes wie Flüssiges aufnehmen – und zwar in ziemlich großen Mengen.
  • Er lässt sich mit und ohne Deckel betreiben und letzterer kann sogar ein eigenes Kochgerät sein.
  • Er ist durch die gusseiserne Konstruktion zwar ziemlich schwer, aber auch sehr robust

Alles Eigenschaften, die dem vielseitigen Topf aus Gusseisen zurecht seinen englischen Zweitnamen eingebracht haben: DennOven ist der Ofen respektive Herd. Somit haben wir es also mit einem niederländischen Ofen zu tun – nicht nur dem Namen nach. Denn wirklich alles, was man in einem „richtigen“ Ofen beziehungsweise einem darin befindlichen Bräter zubereiten kann,funktioniert auch im Dutch Oven.

17 Kommentare

Kann man den Dutch oven auch auf einem Induktionsfeld benutzen?

Vera Steinbach

Moin Avi,

du kannst den Dutch Oven im Prinzip überall unterbringen, auch eine Gulaschkanone ist kein Problem. Dem Dutch Oven schadet es nicht.
Beste Grüße
Hannes

Hannes

Hallo!

Danke für den tollen Artikel! Kann ich den DO auch in eine Gulaschkanone bzw. einen Eintopfofen mit Rost und Grillfunktion stellen? Ich möchte ihn am Balkon betreiben und da kommt mir diese Vorgangsweise sicherer vor. Was meinst du dazu?
Hier könnte man ihn weiter oben einfach auf den Rost stellen wie bei einem Kugelgrill und darunter die Kohlen geben. Habe dazu einen kleinen 4,5 l DO der links und rechts auf dem Rost noch Luft hat.
Oder die Kanone ev. auch unten ganz normal mit Holz und Kohle feuern und den DO dann einfach mit Stahlgestell darüber und Deckel drauf? Und wenn, dann sowohl den Deckel beim DO als auch bei der Kanone verwenden? Für einen Tipp wäre ich sehr dankbar. Liebe Grüße!

Avi

Hi Frank,

dann solltest du einen 9er oder 12er nehmen. Damit dürftest du dann gut hinkommen. Am besten ist es natürlich, einen kleinen und einen großen Dopf zu besitzen, dann kannst du jederzeit die entsprechende Größe wählen.
LG
Hannes

Hannes

Hallo, bei den Rezepten steht ja oft nicht dabei wie groß der DO sein soll, ich möchte mal nur für drei kochen aber auch mal für 8 Personen, welche DO größe sollte man hier wählen?
Vielen Dank.

Frank

Hallo zusammen, ich vermisse bei vielen Aufklärungen zum Dutch Oven die Tiefe des DO. Es gibt tiefe die für Schmorgerichte bestimmt super sind und auch viel Volumen aufweisen. Um die Vielseitigkeit auch bei Gerichten diel viel Oberhitze benötigen zu erlangen ist eine kleinere Höhe von ca 10- 11 cm hilfreich.

Hans- Peter Lauer

Hi Frank,

natürlich kannst du einen Dutch Oven auch im Keramikgrill nutzen. Ich würde dann auf den Deflektorstein verzichten. Den Deckel des Dopfes solltest du, je nach Gericht, definitiv nutzen. Allein schon, damit nicht die gesamte Flüssigkeit verloren geht. Sofern es im Dutch Oven kocht. Also im Prinzip genauso nutzen, wie du es auch in einem anderen Grill tun würdest.
LG
Hannes

Hannes

Hallo,

kann mir jemand sagen, ob ein Dutch Oven auf dem Grillrost in einem Keramikgrill Sinn macht? Sollte hier auch der Deflektorstein genutzt werden? Kann man den Deckel des Dutch Oven weglassen, wenn man ihn im geschlossenen Keramikgrill nutzt?

Danke euch und viele Grüße
Frank

Frank Rebholz

Hi Franziska,
ich denke der Händler wird recht haben. Der Dutch Oven ist ja nicht beschichtet, das ist Gusseisen und wird von Werk aus bereits eingebrannt. Wenn du das nun nochmal machst, sollte alles bestens sein.
Ich muss aber auch dazu sagen, dass mir eine Ferndiagnose doch schwer fällt und ich solche Stellen anhand der Beschreibung von dir noch nicht kenne.
Du kannst den Dutch Oven sonst sicher auch umtauschen.
LG
Hannes

Hannes

Hallo,
Ich habe den bbq toro gekauft und der hat im Deckel, also eher so am rand hellere stellen, so etwas silbrig. Und im Topf ist die Beschichtung auch unterschiedlich. Der Händler meint das verschwindet beim einbrennen. Aber ich habe Angst dass die Beschichtung da schaden hat und der Oven dadurch nicht hält oder so.
LG

Franziska

Hi Michael,

anfänglich ist die Innenseite eher rau. Das kommt durch die groben Poren des Gusseisens. Wenn eine vernünftige Patina entstanden ist, dann wird die in der Tat glatt.

LG
Hannes

Hannes

Hallo, ist die Innenseite der dutch öven glatt, oder eher rau? Ich habe einen gesehen, der ist eher strukturiert…, oder werden die glatt wenn die die Patina bekommen, von der ihr gesprochen habt?

Michael

Hallo Kevin,

wir haben den Camp Chef Deluxe 12.
Sehr empfehlenswert.

Liebe Grüße und viel Spaß

Ann Katrin

Ann Katrin

Hallo Felix,

weiter oben ist eine Tabelle, die gilt auch für die KOKOKO Eggs. Damit solltest du arbeiten können.
LG
Hannes

Hannes

Moin
Habt ihr vielleicht eine grobe Faustformel wie viel weniger Briketts man nehmen soll wenn man zb in meinem Fall die Kokoko Briketts benutzt?

Felix

Hi Kevin,
leider nein. Noch nie probiert und wir besitzen keinen Weber Grill.
LG
Hannes

Hannes

Habt ihr eine Empfehlung für einen Dutch Oven der in die GBS Aussparung des 57cm Weber Kugelgrill passt?

Kevin

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Weiterlesen

Tomaten trocknen - so einfach geht's!
Grillpraxis

Tomaten trocknen - so einfach geht's!

Getrocknete Tomaten gehören zu den beliebtesten Grillbeilagen. Sie sind vielseitig einsetzbar, lassen sich einfach verarbeiten und sind vor allem eins: lecker! Wir zeigen dir, wie du getrocknete To...

Weiterlesen
Sous Vide - der Guide für Einsteiger
Grillpraxis

Sous Vide - der Guide für Einsteiger

Das Sous Vide Verfahren gehört mittlerweile zu den Standards der Lebensmittelzubereitung. Wir zeigen dir die Vor- und Nachteile und vor allem, wie auch du zu Hause von der Zubereitung profitieren k...

Weiterlesen
Bratwurst selber machen
Grillpraxis

Bratwurst selber machen

Bratwurst selber machen ist ein absoluter Trend in den Küchen vieler ambitionierter Grillmeister. Zusammen mit dem Influmetzger Carsten zeigen wir dir, wie einfach du deine eigene Bratwurst zuberei...

Weiterlesen