Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Weiter einkaufen
AZK Steak - Der Anzündkamin als Grill

AZK Steak - Der Anzündkamin als Grill

AZK Steak ist die Abkürzung für Anzündkamin Steak. Dabei wird das Steak mithilfe eines Anzündkamins scharf angebraten. Die Temperaturen sind dabei jenseits von gut und böse und mindestens auf dem gleichen Niveau, wie eine Sizzle Zone oder ein Oberhitzegrill. Wir zeigen dir zwei Möglichkeiten, mit dem AZK zu arbeiten.
Zubereitungszeit:
20 Min.
Portionsgröße:
1 Person

Artikel: AZK Steak - Der Anzündkamin als Grill

Der Anzündkamin als Hochtemperaturgrill


Der Anzündkamin, kurz AZK, ist dafür gedacht, Briketts und Holzkohle, mithilfe geeigneter Grillanzünder wie Holzwolle, zu entzünden. Im Namen Anzündkamin steckt das Wort "Kamin" welches für den sogenannten Kamineffekt steht. Letzterer beschreibt den physikalischen Effekt, der zur schnellen Entfachung eines Feuers führt. Dabei werden heiße Rauchgase durch einen vertikalen Schacht nach oben abgeführt. Durch die ständige Zuführung von Sauerstoff unterhalb und an den Seiten des Anzündkamins kann das Feuer sehr schnell entfacht werden. Am Ausgang des Schachtes bzw. des AZKs ist es dann unwahrscheinlich heiß, ähnlich wie bei einer Sizzle Zone.
Gleichzeitig fängt die Kohle von unten nach oben an zu brennen bzw. zu glühen. Durch die Sauerstoffzufuhr an der Unterseite des Anzündkamins entsteht dort auch eine extreme Strahlungswärme. Auch diesen Effekt können wir uns zu Nutze machen und die AZK als Oberhitzegrill für kleinere Steaks und Co. nutzen.

Rezept AZK Steak - Der Anzündkamin als Grill

Zutaten

#inhalt_90 g Dose
Final Touch - Steakgewürz Angebot€7,90 (€87,78/kg)

Zubereitung

  1. Bei dieser Variante wird der Anzündkamin als Unterhitzequelle genutzt. Dafür musst du ihn gut vorheizen, wir empfehlen die Verwendung von Holzkohle statt Briketts, und einen geeigneten Edelstahl- oder Gusseisenrost auf den Anzündkamin legen.
  2. Gerade bei Verwendung eines Gussrostes solltest du diesen von Anfang an mit auf den AZK legen, sodass sich das Material langsam erwärmen kann.
  3. Füll den Anzündkamin ca. bis zur Hälfte, sonst wirst du zu schnell sehr starken Fettbrand haben. Glüht die Kohle, kannst du dein Steak wie vom Grill gewohnt anbraten, nur dass du wahrscheinlich noch nie mit so großer Hitze angebraten hast. Sei also vorsichtig, nach ca. 30 Sekunden solltest du dein Fleisch wenden.
  4. Ist das Steak fertig angebraten, kannst du die Kohle in einen Kugelgrill füllen und dein Steak dort im indirekten Bereich bis zu deiner gewünschten Kerntemperatur von z.B. 56 °C indirekt grillen. Verwende zur Messung der Temperatur beispielsweise ein Stichthermometer.

2 Kommentare

Definitiv auch eine gute Variante. Wie immer, hat alles Vor- und Nachteile.

Hannes

Hi! Ich lege das Steak unter den Kamin. Dann gibt es keinen Fettbrand. Die Hitze ist auch gigantisch, allerdings kann Asche auf dem Fleisch landen. Spart aber 800 € …

Stephan

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Weitere Rezepte

Beer Can Chicken Rezept
BBQ Klassiker

Beer Can Chicken Rezept

Außen schön knusprig und innen super saftig - so wünscht man sich sein Grillhähnchen. Wir zeigen dir mit dem Beer Can Chicken nicht nur wie du dieses Ergebnis erzielst, sondern vor allem auch noch ...

Weiterlesen
Jalapeno Poppers
Sandwiches

Jalapeno Poppers

Jalapeno Poppers sind das perfekte Party- und Fingerfood. Frittieret mit einer schönen Kruste und einer leckeren Füllung sorgen sie für Begeisterung. Wir zeigen dir, wie sie am Besten gelingen.

Weiterlesen
S'mores: Kekse mit Marshmallows vom Grill
Desserts

S'mores: Kekse mit Marshmallows vom Grill

S'mores sind eine amerikanische Spezialität, die aus nur drei verschiedenen Zutaten besteht. Dabei handelt es sich um ein zuckersüßes Dessert, welches sich definitiv nicht für die schlanke Linie ei...

Weiterlesen