Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Weiter einkaufen
Bolognese Sauce selber machen

Bolognese Sauce selber machen

Die Bolognese Sauce gilt nicht nur in Deutschland als absoluter Klassiker der italienischen Küche. Die Fleischsauce ist die perfekte Ergänzung zu Pasta oder als Grundlage einer Lasagne. Wir haben die Zubereitung im Dutch Oven getestet und ein leckeres Ergebnis kreiert.
Zubereitungszeit:
2-6 Std.
Gesamtzeit:
2 - 6 Std.
Komplexität:
Leicht
Portionsgröße:
4 Personen

Artikel: Bolognese Sauce selber machen

In 3 Schritten zur leckeren Bolognese Sauce


Eine Bolognese Sauce ist ein absoluter Klassiker und es gibt wohl wirklich kaum jemanden, der diese Fleischsauce nicht mag. Schon als Kind auf den Kindergeburtstagen waren Spagetti Bolognese der Renner - warum sollte es heute also anders sein?

Wir haben das Rezept aus der Küche an den Grill geholt. Genauer gesagt an den Dutch Oven. Zusätzlich haben wir eine kleine Variation vorgenommen und bereiten unsere Bolognese Sauce nicht klassisch mit Rinder- und Schweinehackfleisch zu, sondern nehmen Hackfleisch vom Wildschwein. Dieses haben wir von einem befreundeten Jäger bekommen.

Wildschweinfleisch ist magerer als klassisches Schweinefleisch. Zusätzlich hat es einen etwas kräftigeren Geschmack, der aber aus unserer Sicht perfekt zu einer Bolognese Sauce passt. Den Geschmack haben wir mit frischen Gewürzen wie Rosmarien, Thymian, Oregano und Basilikum unterstützt.

Rezept Bolognese Sauce selber machen

Zutaten

  • 1 kg Rinderhackfleisch
  • Gehackte Tomaten aus der Dose (4 x klein, oder 2 x groß)
  • 400 ml trockener Rotwein
  • 2 mittelgroße Zwiebeln
  • 4 Karotten
  • 4 EL Tomatenmark
  • 2 EL getrockneter Basilikum
  • Rosmarin (frisch)
  • Thymian (frisch)
  • 2 EL getrockneter Oregano
  • 2 EL getrockneter Basilikum
  • etwas Öl
  • Salz und Pfeffer
  • Oder: Mediterrane Gewürzmischung
  • Oder: Mediterrane Gewürzmischung
  • evtl.  Zucker
Mediterrane Gewürze
Mediterrane Gewürze Angebot€18,45 Regulärer Preis€21,70(€54,26/kg)

Zubereitung

  1. Die Zwiebeln und die Karotten schälen und fein hacken. In dem Dutch Oven oder dem Topf etwas Öl erhitzen und die Zwiebeln und Karotten für einige Minuten anschwitzen.
  2. Das Hackfleisch mit den in den Topf geben und solang braten, bis es leicht braun wird. Dabei nicht zu viel rühren, sodass am Boden ein fester Bratensatz entsteht. Sobald dies der Fall ist kommt noch das Tomatenmark mit dazu und wird kurz angeschwitzt, danach direkt umrühren.
  3. Nun mit dem trockenen Rotwein alles ablöschen und mithilfe eines Kochlöffels den Bratensatz vom Boden lösen. Durch die Säure im Rotwein lassen sich die Röststoffe ohne Kraftaufwand vom Boden lösen. Den Rotwein größtenteils einreduzieren lassen.
  4. Mit den gehackten Tomaten aus der Dose aufgießen, alle Gewürze bzw. 4 bis 5 EL Mediterrane Gewürze dazugeben und kräftig salzen und pfeffern. Final schmeckst du die Bolognese am Ende ab. Also nicht übertreiben.
  5. Nun kannst du den Deckel schließen und die Sauce bei Unterhitze für mindestens 1 Stunde, besser aber für 5 – 6 Stunden leicht köcheln lassen. Achte darauf, dass genug Flüssigkeit im Dutch Oven bleibt, im Zweifel noch etwas gehackte Tomaten aufgießen.
  6. Am Ende nochmal mit Salz, Pfeffer und eventuell etwas Zucker abschmecken. Zucker ist gerade dann notwendig, wenn dir die Sauce zu sauer ist. Je nach Weinsorte bzw. Tomaten kann der Säureanteil variieren.

Weitere Rezepte

Entenbraten aus dem Dutch Oven
Dutch Oven

Entenbraten aus dem Dutch Oven

Ein Entenbraten ist nicht nur zur Weihnachtszeit ein beliebtes Gericht. Wir zeigen dir die Vielseitigkeit und vor allem die punktgenaue Zubereitung des Entenbratens, sodass sowohl Brust als auch Ke...

Weiterlesen
Dutch Oven Krustenbraten
Dutch Oven

Dutch Oven Krustenbraten

Der Dutch Oven Krustenbraten wird ausschließlich im Dutch Oven zubereitet. Dabei bereiten wir noch eine leckere Dunkelbiersauce zu. Das Fleisch wird butterzart, während die Schwarte kracht.

Weiterlesen
Badisches Schäufele mit Rahmsauerkraut
Schwein

Badisches Schäufele mit Rahmsauerkraut

Das Schäufele ist ein absoluter Klassiker in der Süddeutschen Küche. Die beiden gängigen Varianten des Badischen und Fränkischen Schäufele unterscheiden deutlich von einander. Wir zeigen dir, was e...

Weiterlesen