Stockbrot: Kindheitsgefühle am offenen Feuer
Das Stockbrot ist wohl für die meisten von uns das erste "Grillrezept" welches wir selber über offenem Feuer zubereitet haben. Ob mit den Großeltern, im Jugendverein oder bei Festen - jeder verbindet mit dem lecker-knackigen Brot seine ganz eigenen Kindheitserinnerung, die nicht selten mit einem etwas zu dunklem Brot endete. Doch warum nur in Erinnerungen schwelgen? Es wird mal wieder Zeit das Stockbrot Rezept rauszusuchen und an einem schönen Sommerabend das Lagerfeuer zu entfachen.
Der Teig bildet die Grundlage
Das Rezept für den richtigen Stockbrotteig ist relativ einfach und besteht grundsätzlich aus Mehl, Wasser und Hefe. Es unterscheidet sich also nicht groß vom klassischen Brot. Natürlich hat aber jeder sein eigenes Rezept entwickelt oder mit in die Wiege gelegt bekommen. Demnach gibt es hier kein Richtig oder Falsch, schlussendlich zählt das Ergebnis. So kannst du beim Teig auch frische Kräuter, Bacon, Zwiebeln oder was immer die schmeckt mit einarbeiten. Der Fantasie sind mal wieder keine Grenzen gesetzt. Nachfolgend findet ihr unser favorisiertes Stockbrot Rezept.
Das Stockbrot richtig wickeln
Neben dem Teig selber ist aber auch die richtige Wickeltechnik für den späteren Backerfolg entscheidend. Da wir beim Grillen über offenem Feuer nicht wie im Backofen oder Grill eine konstante Temperatur haben werden, solltest du es möglichst gleichmäßig um den Stock wickeln. Der einfachste Weg dabei ist, wenn du aus deinem Teig eine lange Rolle machst und diese wie einen Zopf eng um den Stock legst. So wirst du ein gleichmäßiges Ergebnis erzielen, dass sich von allen Seiten leicht backen lässt. Verzichte darauf, einen großen Klumpen zu machen. Hier wirst du wahrscheinlich eher den Fall haben, dass es nicht an allen Stellen gleich gebacken ist.
Rezept Einfaches Stockbrot Rezept
Zutaten
- 500 g Mehl (Typ 405)
- 140 ml lauwarmes Wasser
- 140 ml lauwarme Milch
- 1/2 Würfel frische Hefe oder Päckchen Trockenhefe
- 2 TL Zucker
- 2 TL Salz
- Schuss Olivenöl

Zubereitung
- Beginne mit deinem Stockbrotteig. Hierfür gibst du die Hefe zusammen mit dem Zucker in das lauwarme Wasser und verrührst alles 2 Minuten miteinander, sodass die Hefe aktiviert wird. Anschließend gibst du das Mehl, das Olivenöl, das Salz sowie die lauwarme Milch hinzu und knetest den Teig kräftig durch. Noch einfacher geht das natürlich mit einer Küchenmaschine. Knete den Teig ungefähr 10 Minuten.
- Nach dem Kneten bestäubst du den Teig mit Mehl, deckst ihn ab und stellst ihn für ca. 60 Minuten an einen warmen Ort, sodass er gehen kann.
- In der Zwischenzeit kümmerst du dich um dein Lagerfeuer oder zumindest um eine Hitzequelle. Das kann im Zweifel auch der Kugel- oder Gasgrill sein, allerdings sorgt offenes Feuer für die wahre Stimmung.
- Wenn das Feuer brennt, brauchst du noch den passenden Stock. Hier solltest du Stöcker der Weide oder Haselnussbäume zurückgreifen, da Birke, Eibe oder Buche giftige Stoffe enthalten können. Im Zweifel kannst du natürlich auch gekaufte Produkte zurückgreifen.
- Portioniere den Teig und rolle ihn zu einer gleichmäßigen "Wurst". Diese wird gleichmäßig um den Stock gewickelt, sodass an allen Seiten gleichviel Stockbrotteig klebt. Halte das Brot nun über die Glut, sodass es schön backen kann. Du solltest vermeiden es direkt über oder gar in die Flamme zu halten, da es dann schnell anbrennen kann.
- Unter ständigem Drehen wird es nun gebacken. Die genaue Backzeit hängt schlussendlich von der Temperatur sowie der Dicke des Teigs ab. Wenn es sich fest anfühlt und eine schöne goldbraune Färbung hat, kannst du es genießen. Aber Achtung: heiß!
Rezept Einfaches Stockbrot Rezept
Nährwerte pro 100g
Brennwert | 872 kJ / 208 kcal |
Fett | 4 g |
Kohlenhydrate | 40 g |
Eiweiß | 6 g |