Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Weiter einkaufen

Artikel: Der Minion Ring

Der Minion Ring
Geräteanleitungen

Der Minion Ring

Die Minion-Ring-Methode

Eine konstante Temperatur ist beim Grillen entscheidend für das perfekte Ergebnis. Während diese auf dem Gasgrill oder Pelletsmoker sehr einfach zu regeln ist, ist es beim Kugelgrill schon eine kleine Herausforderung. Um diese zu meistern wurde der Minion Ring erfunden. Dieser beschreibt eine Methode, bei der die Briketts speziell angeordnet. So ist es möglich bei einer konstanten Temperatur für 18 Stunden und mehr zu grillen.

Der Minion-Ring eignet sich nicht nur bei klassischen Long Jobs wie dem Pulled Pork, Brisket oder Rippchen, sondern ist auch eine Möglichkeit eine Grillparty über mehrere Stunden zu betreiben ohne dabei die Kohlen nachfüllen zu müssen. Entscheidend für den Erfolg sind allerdings die richtigen Briketts sowie die richtigen Einstellungen am Grill.

Der Historische Hintergrund

Wie bei vielen Überlieferungen ist auch die Herkunft des Minion Rings nicht 100%ig geklärt. Zugegeben, es ist nun auch keine Erfindung, die z.B. mit der Elektrizität gleichzustellen ist. ;) Sicher scheint aber, dass ein gewisser Jim Minion aus Seattle diese Methode erfunden hat, als er auf der Suche nach einer Möglichkeit war, sein Fleisch auch mit Kohlebriketts für viele Stunden bei niedrigen Temperaturen zuzubereiten. Es gelang ihm durch die richtige Anordnung der Briketts 18 Stunden lang für eine konstante Temperatur von ca. 110 °C zu sorgen. Im Laufe der Versuche wurde der Minion Ring dabei natürlich immer weiter verbessert.

Die richtige Kohle für den Minion Ring

Für das erfolgreiche Betreiben des Minion Rings werden Briketts verwendet. Diese eigenen sich nicht nur aufgrund ihrer gleichmäßigen Form perfekt für den Aufbau, sondern sind auch dank ihrer Brenneigenschaften perfekt geeignet. Briketts brennen bei geringeren Temperaturen ab als die klassische Holzkohle. Gleichzeitig verfügen sie über eine längere Brenndauer - perfekte Bedingungen also um für eine möglichst lange und konstante Temperatur im Kugelgrill zu sorgen.

Damit du eine möglichst stressfreie Zeit am Grill hast, empfehlen wir dir Briketts hoher Qualität zu verwenden und vielleicht nicht die günstigsten vom Discounter. Besonders gut eigenen sich Kohlen aus Kokosnussschalen oder Bambus. Mehr Details zu dem Thema "Grillen mit Holzkohle" erfährst du in unserem gleichnamigen Ratgeber.

Die Briketts werden im Anzündkamin für den Einsatz vorgeglüht
Gute Kohle erkennt man u.a. an einer gleichmäßigen Glut und wenig Qualm.

Anleitung: So wird der Minion Ring gelegt

Entscheidend für den Erfolg und vor allem auch für eine stressfreie Grillzeit ist der richtige Aufbau des Rings. Das Ziel beim Minion Ring liegt darin, dass sich die Briketts nach und nach entzünden und so konstant die gleichbleibende Temperatur abgeben. Zusätzlich werden in dem Aufbau auch die Räucherchips verarbeitet, sodass du bei BBQ-Klassikern auch noch ein leckeres und vor allem durchgehendes Raucharoma erzeugen kannst.

Skizze für den Minion Ring

Mit zwei Reihen zum Erfolg

Für eine möglichst lange Brennzeit werden die Briketts in zwei Reihen dicht nebeneinander gelegt. Die Anordnung ähnelt dabei umgefallenen Dominiosteinen. Besonders wichtig ist, dass die Briketts sich berühren, denn nur so können sie sich gegenseitig nach und nach entzünden. Zusätzlich zu den beiden nebeneinander liegenden Reihnen wird noch eine weitere Reihen oben drauf gestapelt. Schlussendlich wirst du eine Art Pyramide erhalten.

Der Aufbau ist definitiv mit etwas Geduld verbunden, sorgt bei sorgfältiger Arbeit aber dafür, dass du eine stressfreie Grillzeit haben wirst, bei der du die Kohlen nicht zwischendurch wieder neu entzünden musst. Dies wäre nämlich dann der Fall, wenn die Briketts sich nicht ausreichend berühren und somit nicht gegenseitig entzünden.

Möchtest du nicht nur für eine konstante Temperatur sorgen, sondern gleichzeitig auch für ein durchgängiges Raucharoma, kannst du zwischen den Briketts Räucherchips einbauen. Diese entzünden sich wie die Briketts nach und nach und sorgen damit für ein dauerhaftes Raucharoma, welches sich an deinem Fleisch ablagern wird.

Den Minion Ring starten

Der Ring wird nicht durchgehend gelegt, sonder nur zu Dreiviertel. Andernfalls würde der Ring natürlich von beiden Seiten abbrennen und dabei nicht nur für eine zu kurze Brenndauer, sondern auch für eine zu hohe Temperatur sorgen. Zum Start nimmst du dir einen Anzündkamin und lässt in diesem 6 - 10 Briketts durchglühen. Sobald sie auf Temperatur sind, werden sie mit einer Kohlen- oder Grillzange an den Beginn deines Minion Rings gelegt. Nach und nach wird sich der Ring nun entzünden.

In die Mitte des Rings kannst du noch eine Schale gefüllt mit Wasser stellen. Das verdampfende Wasser unterstützt das Fleisch das Raucharoma anzunehmen und so einen sichtbaren Rauchring zu erzeugen. Allerdings ist die Wasserschale kein Muss.

Temperaturen im Kugelgrill einstellen

Der Ring ist gelegt und entzündet, nun kann das Grillen losgehen und das Fleisch aufgelegt werden - fast. Bevor du das Fleisch auflegst, musst du zunächst mit den Luftreglern an deinem Kugelgrill für die richtige Temperatur sorgen. Durch sie wird Sauerstoff an die Kohlen gegeben, der notwendig ist, damit die Kohlen überhaupt brennen. Je mehr Sauerstoff in die Brennkammer kommt, desto schneller und heißer brennen die Kohlen ab. Die Kunst ist es nun also eine Einstellung zu finden, bei der die Temperatur konstant im niedrigen Bereich bleibt.

Für die meisten BBQ-Klassiker werden Temperaturen von ca. 110 °C benötig. Das bedeutet also, dass du die Luftregler so einstellen solltest, dass relativ wenig Luft in den Grill kommt. Leider kann man pauschal keine Aussage zur Weite der Öffnung machen, da die Temperaturen durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Hierzu zählen unter anderem die Witterungsverhältnisse (Wind, Außentemperatur) und natürlich die verwendeten Briketts selber. Im Besten Fall nutzt du immer Kohlen der selben Marke und markierst dir an den Reglern deine Einstellungen.

Ist die gewünschte Temperatur erreicht, kannst du dein Fleisch auflegen. Es empfiehlt sich, das Fleisch mit einem Grillthermometer auszustatten, das sowohl die Kerntemperatur als auch die Umgebungstemperatur überwachte. Moderne Geräte lassen sich dabei ganz entspannt über das Smartphone steuern und überwachen. Mehr zum Thema Kern- und Garraumtemperatur lernst du in unserem gleichnamigen Ratgeber.

Das Schließen des Abluftschiebers reduziert die Temperatur des Minion Rings
Mit dem Regler unter dem Kugelgrill lässt sich die Zuluft steuern.
Kugelgrill Läftungsöffnung
Die Abluft wird über den Luftregler im Deckel gesteuert.

Ungeduld, der Feind des Minion Rings

Gerade für Neueinstiger ist der Minion Ring und das Einstellen der richtigen Temperatur ein kleines Geduldsspiel. Die Temperatur wird über kurz oder lang mit etwas Übung erreicht. Du solltest unbedingt vermeiden den Regler alle 5 Minuten nachzustellen oder dauerhaft den Deckel aufzureißen um zu schauen, ob die Kohlen noch brennen. Dadurch kommt zu viel Luft in den Grill und es entzünden sich wohlmöglich mehr Briketts als du eigentlich möchtest, sodass die Temperatur steigt. Das oben schon angesprochene Thermometer, mit dem du auch die Garraumtemperatur überwachen kannst, ist der beste Weg um die Temperaturen zu kontrollieren und entspannte grillen zu können. Erst wenn die Temperaturen ungewöhnlich hoch steigen oder fallen solltest du reagieren. Kleinere Abweichungen können normal sein.

Eine zuverlässige Methode

Um deinen Kugelgrill konstant bei niedrigen Temperaturen zu betreiben gibt es wohl keinen besseren Weg als die Minion Ring Methode. Auch wenn der Aufwand zu Beginn etwas größer ist und sicherlich zumindest ein klein wenig Übung bedarf, lohnt sich dieses Verfahren in allen Belangen.

Deinem Grillspaß von 18 Stunden und mehr steht nun nichts mehr im Wege. Und wenn du dich bis jetzt noch nicht an BBQ-Klassiker aus dem „low & slow“ Bereich getraut hast, wird es nun aber höchste Zeit. Wir wünschen dir in jedem Fall viel Erfolg und natürlich auch guten Appetit. Teile gerne deine Erfahrungen mit uns in den Kommentaren.

Weiterlesen

Kerntemperatur & Garstufen: Temperaturen richtig messen
Grillpraxis

Kerntemperatur & Garstufen: Temperaturen richtig messen

Die Kerntemperatur spielt beim Grillen eine entscheidende Rolle. Sie ist der erste Indikator dafür, ob dein Fleisch perfekt wird. Doch auch die Garraumtemperatur spielt eine entscheidende Rolle. Wi...

Weiterlesen
Grillen mit dem Holzkohlegrill
Geräteanleitungen

Grillen mit dem Holzkohlegrill

Das Grillen mit dem Holzkohlegrill ist aus unseren Gärten nicht wegzudenken. Das Knistern im Grill, die fliegende Funken und die Zubereitung über offenem Feuer sorgen einfach für Freude. Unser Ratg...

Weiterlesen
Napoleon Prestige Pro 825 im Test
Geräteanleitungen

Napoleon Prestige Pro 825 im Test

Das Grillmonster aus Kanada Der Prestige Pro 825 aus dem Hause Napoleon gehört zu den größten Grillgeräten auf dem Markt. Wir haben ihn im Zuge eines Wettbewerbs gewonnen und damit die Möglichk...

Weiterlesen