Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Weiter einkaufen

Artikel: Napoleon Prestige Pro 825 im Test

Napoleon Prestige Pro 825 im Test
Geräteanleitungen

Napoleon Prestige Pro 825 im Test

Das Grillmonster aus Kanada

Der Prestige Pro 825 aus dem Hause Napoleon gehört zu den größten Grillgeräten auf dem Markt. Wir haben ihn im Zuge eines Wettbewerbs gewonnen und damit die Möglichkeit erhalten ihn ausführlich zu testen.

Bereits bei der Anlieferung haben wir festgestellt, dass es sich hier um ein wahres Grillmonster handelt. Der Prestige Pro 825 ist ein Grill, den du nur selten im Garten deiner Nachbarn sehen wirst, was sicherlich auch am Preis von über 5.000 € liegt. Allerdings bietet er für den Preis nicht nur viele Möglichkeiten und Features, sondern vor allem auch eine extrem hohe Qualität. Diese darf und sollte man aber bei dem Preis auch erwarten. Der Grill wird in Kanada, dem Hauptsitz von Napoleon Grills, gefertigt. Somit wird bei dieser Serie seitens des Herstellers ein besonderes Auge auf die Fertigung gelegt.

Im nachfolgenden Text werden wir dir zeigen, was der Grill alles kann und natürlich auch die Frage klären, ob es so einen großen Grill überhaupt braucht. Eins können wir schon vorweg nehmen: für Grilleinsteiger ist dieser Grill sicherlich nicht die erste Wahl. ;)

Die technischen Daten vom Prestige Pro 825

Bevor wir auf die Einzelheiten und Features eingehen, werfen wir doch zunächst einen Blick auf die technischen Daten. Der Napoleon Prestige Pro 825 beeindruckt nicht nur durch zehn Brenner, sondern vor allem auch durch extrem viel Leistung und Grillfläche.

Napoleon Prestige Pro 825
Brenner: 4 Hauptbrenner
2 Sizzle Zones
1 Heckbrenner
1 Brenner für Räuchereinsatz
1 Seitenbrenner
1 Warmhaltezone
Gesamtleistung: 38,6 kW
Hauptbrenner: 15,2 kW
Sizzle Zone: 7,6 kW
Heckbrenner: 5,5 kW
Seitenkochfeld: 2,5 kW
Grillflächen: 46 x 72 cm & 46 x 47 cm
Grillgröße: B × H × T: ca. 239 × 131 × 65 cm
Arbeitshöhe: 93 cm
Besonderheiten: 9,5mm Grillroste aus Edelstahl
Lebenslange Garantie
Drehspieß und Motor
mehrfarbige Beleuchtung
Gewicht: 213 kg
Gasflasche: Platz für 5 – 11 kg Propangasflaschen
Preis: ca. 5.999 € (Stand April 2022)

Ausstattung des Napoleon Prestige Pro 825

Wie schon in den einleitenden Worten angedeutet, hat der Grill eine Vielzahl an Ausstattungsmerkmalen. Betrachtet man ihn von außen, so fällt direkt auf, dass dieser Grill zwei Deckel besitzt. Unter der großen Haube befindet sich ein großer Garraum der sehr viel Grillfläche bietet. Ausgestattet ist dieser Garraum mit 4 normalen Brennern, einem Backburner (Heckbrenner) sowie einem weiteren Brennstab, welcher unter einer Räucherschiene sitzt. Dieser Brenner sorgt dafür, dass das Räuchergut in der Räucherschiene verglüht und Rauch freisetzt. Somit ist das Smoken mit dem Gasgrill kein Problem. Du brauchst also keine Räucherbox oder ähnliches Zubehör. Des Weiteren ist der Garraum mit zwei Leuchten ausgestattet, die für eine angenehme und gute Beleuchtung sorgen. Ein Warmhalterost rundet die Sache ab und erweitert gleichzeitig die Grillfläche.

Der Prestige Pro: Gasgrill mit zwei Grillkammern

Unter der zweiten Haube verbergen sich die beiden bereits erwähnten Infrarot Sizzle Zones. Mittig davon sitzt ein weiterer Brenner, welcher dazu dient, Grillgut warmzuhalten. Auch im zweiten Garraum sind robuste Edelstahlroste verbaut und ein Warmhalterost integriert. Damit hast du reichlich Fläche um deine Speisen auch bei niedrigen Temperaturen warmhalten zu können. Ebenso ist auch bei der zweiten Kammer eine Beleuchtung integriert.

Sizzle Zones im Prestige Pro 825

Weitere Ausstattungshighlights

Am linken Ende des Gasgrills befindet sich zusätzlich ein Wokbrenner. Am rechten Ende befindet sich, wie üblich für Napoleon Gasgrills, ein Eisfach mit einem integrierten Schneidbrett - wir haben dieses ehrlich gesagt noch nie genutzt. Neben den Garraumbeleuchtungen sind auch die Drehregler in verschiedenen Farben beleuchtet. Dabei gilt zu beachten, dass sowohl die Beleuchtung als auch das Starten des Heckbrenners sowie der Sizzle Zones nur mit Strom möglich ist. Du benötigst also eine Steckdose in der Nähe.

Neben diesen umfangreichen Ausstattungsmerkmalen bietet der Napoleon Prestige Pro 825 noch sehr viel Stauraum. Unten mittig befinden sich zwei Schubladen, in denen du problemlos diverses Grillzubehör und Gewürze unterbringen kannst. Natürlich ist in dem Grill auch genug Platz für eine große 11 kg Gasflasche.

Einsatzmöglichkeiten des Napoleon Prestige Pro 825

Grilltechnisch gibt es kaum etwas, was der Gasgrill nicht kann. Ob man mal kurz was grillen möchte, eine große Grillparty für viele Gäste schmeißen möchte oder Pulled Pork über viele Stunden zubereiten möchte… dieser Grill kann alles. Durch die vielen Brenner lassen sich sowohl niedrige, als auch hohe Temperaturen sehr genau einregeln. Durch die Doppelwand hält der Grill sehr gut eine eingeregelte Temperatur und ist dabei recht effizient. Die Sizzle Zones versehen nicht nur deine Steak in sekundenschnelle mit den wertvollen Röstaromen. Selbstverständlich gibt es auch einen Drehspieß für den Prestige Pro 825, welcher über beide Garräume verläuft. Dadurch entstehen viele weitere Möglichkeiten.

Wer allerdings mit allen Brennern gleichzeitig arbeitet, sollte genug Gas auf Vorrat haben. Mit einer Gesamtleistung von fast 39 kW lutscht der Grill unter Vollast recht schnell die Gasflasche leer. Das Thema Mobilität müssen wir bei diesem Ungetüm wohl kaum ansprechen. Hast du den Grill einmal aufgebaut und platziert, wirst du ihn so schnell nicht woanders hinbewegen. Zwar sind die Rollen deutlich größer als bei den kleineren Modellen, dennoch wollen die über 200 kg erstmal bewegt werden. Du solltest den Grill daher bestenfalls so platzieren, dass er auch vor Witterungseinflüssen gut geschützt ist.

Apropos Aufbau… Napoleon ist so nett und liefert den Grill nahezu komplett aufgebaut. Es müssen lediglich die Seitenteile sowie einige Kleinigkeiten montiert werden. Dafür kommt der Prestige Pro 825 nicht per Post, sondern per Spedition auf einer Europalette.

Unser Fazit zum "Monster-Grill"

Unsere ersten Eindrücke sind durchweg positiv. Extrem hochwertige Verarbeitung trifft auf edles Design. Der Grill ist trotz der Vielseitigkeit sehr einfach zu bedienen und lässt kaum Fragen offen. Alle Brenner funktionieren einwandfrei, lassen sich einfach zünden und heizen den Grill ruckzuck auf. Insbesondere die unscheinbare Garraumbeleuchtung gefällt uns sehr gut. Da wir recht häufig in den späten Abendstunden grillen ist sie für uns Gold wert. Was der Wokbrenner im Vergelich zum Moesta Holzkohle Wok kann, werden wir zeitnah testen. Der erste Eindruck ist definitiv ein Guter. Den vielen Stauraum werden wir vermutlich nicht nutzen, aber Haben ist bekanntlich ja besser als Brauchen.

Nachtrag Teil 1:

Der Wokbrenner wurde mittlerweile getestet. Er ist wie erwartet relativ schwach auf der Brust, wobei die Leistung ausreicht, um nebenbei ein wenig mit dem Wok zu arbeiten. Auch als Seitenkochstelle nutzbar (Gusseisenrost umdrehen) bietet der eigentliche Wokbrenner eine gute Spanne an Möglichkeiten. Wer lodernde Flammen erwartet, wird dennoch enttäuscht sein.

Nachtrag Teil 2:

Nun haben wir auch die Räucherschiene getestet. Diese ist eine geniale Ergänzung und sollte unserer Meinung nach in noch weiteren Gasgrills integriert werden. Innerhalb kürzester Zeit steht der Gasgrill voller Rauch. Es ist von der Rauchmenge und -intensität kein Unterschied zu einem Smoker festzustellen. Mit kleinen Räucherchips mussten wir nach ca. 15 Minuten die Schiene erneut befüllen, damit wir durchgängig Rauch erzeugen konnten. Mithilfe des unter der Schiene liegenden Brenners kann die Geschwindigkeit, mit der die Räucherchips abbrennen, reguliert werden. In unserem Video über die Rippchen vom Gasgrill kannst du dir die Räucherschiene im Einsatz angucken.

Weiterlesen

Grillen mit Gasgrill: Tipps für Anfänger & Experten
Geräteanleitungen

Grillen mit Gasgrill: Tipps für Anfänger & Experten

Das Grillen mit Gas wird immer beliebter. In unserem Gasgrill-Ratgeber haben wir dir daher praktische Tipps für das perfekte Grillerlebnis zusammen gefasst - von der Sicherheit über die Kaufberatun...

Weiterlesen
Kerntemperatur & Garstufen: Temperaturen richtig messen
Grillpraxis

Kerntemperatur & Garstufen: Temperaturen richtig messen

Die Kerntemperatur spielt beim Grillen eine entscheidende Rolle. Sie ist der erste Indikator dafür, ob dein Fleisch perfekt wird. Doch auch die Garraumtemperatur spielt eine entscheidende Rolle. Wi...

Weiterlesen