Was genau ist Zaziki eigentlich?
Zaziki ist eine der beliebtesten griechischen Vorspeisen überhaupt. Dabei ist es erst in den 70er Jahren nach Deutschland gekommen. In griechischen Restaurants ist es nicht mehr von der Karte zu denken. Auch die Supermärkte und Discounter führen stets Zaziki im Regal. Eigentlich wird es übrigens „Tsatsiki“ geschrieben. Das ist die korrekte Übersetzung aus dem Griechischen. Da es für uns Deutsche aber scheinbar zu schwer zu schreiben ist, hat sich „Zaziki“ fest etabliert. Wer sich übrigens fragt, ob im Döner auch Zaziki ist, dem geben wir jetzt die Antwort: Jein! Im Türkischen heißt es Cacik, ist dem griechischen Tsatsiki aber sehr ähnlich.
Tsatsiki mit Quark oder Joghurt zubereiten?
In den allermeisten Rezepten, die man so im Netz findet, stehen allerdings oft nicht die richtigen Zutaten. Meist soll es laut Rezept mit Quark oder normalem Joghurt hergestellt werden. Das kannst du so machen, viel besser wird Tsatsiki aber mit griechischem Joghurt. Konsistenz und Geschmack sind eindeutig von einem Zaziki, mit normalem Quark angerührten zu unterscheiden. Wir haben nach einigen Versuchen festgestellt, dass sich Dickmilch noch besser als griechischer Joghurt für Tsatsiki eignet und der Geschmack unserer Meinung nach noch besser wird. Aus der Dickmilch muss in einem über Nacht stattfindenden Prozess die Molke abgeschieden werden. Unsere Empfehlungen für das Zaziki sind hier eindeutig Dickmilch oder griechischer Joghurt.
Wie macht man Zaziki?
Neben Dickmilch oder griechischem Joghurt bestehen die weiteren Zutaten für das Zaziki aus Gurke, Knoblauch, Essig, Öl und Salz und ein wenig Pfeffer schadet auch nicht. Mehr gehört in ein echtes Zaziki nicht rein.
Rezept Zaziki Rezept: Original griechisches Tsatsiki selber machen
Zutaten
- 1000 g Dickmilch (3,5 % Fett)
- Alternativ: 800 g griechischer Joghurt (10 % Fett)
- 1–2 Biogurken
- 2–4 frisch gepresste Knoblauchzehen
- 2 EL Essig
- 3 EL Olivenöl
- Salz
- Pfeffer
- Gyrosgewürz

Zubereitung
- Hinweis: Nutzt du griechischen Joghurt, kannst du direkt mit Schritt 3 weiter machen, wenn du Dickmilch nutzt startest du bei Schritt 2.
- Zuerst beginnst du die Molke von der Dickmilch abschieden. Dieser Schritt ist sehr wichtig, um später eine besonders cremige Masse zu gewinnen. Sie bildet die Grundlage für unser Zaziki Rezept. Dazu wird die Dickmilch in ein sauberes Küchentuch gegossen. Das Tuch muss frei hängen, damit die Molke austreten kann. Um sicherzugehen, dass die Molke der Dickmilch restlos abgeschieden wird, solltest du dem Prozess etwa 10 - 12 Stunden Zeit geben. Achte darauf das dieser Vorgang gekühlt stattfindet.
- Schneide die Gurken der Länge nach auf, entferne mit einem Teelöffel die innen liegenden Kerne und anschließend die Salatgurke mit einer Küchenreibe raspeln.
- Die Gurkenraspeln auf einem weiteren Küchentuch verteilen und das Tuch kräftig auswringen. Du solltest zur Weiterverarbeitung eine relativ trockene Gurkenmasse erhalten. Den Gurkensaft kannst du auffangen und zum Beispiel für ein Salat-Dressing nutzen.
- Zum Schluss werden Dickmilch oder der griechische Joghurt, die Gurkenmasse, Knoblauch, Olivenöl, Essig, Salz und Pfeffer miteinander vermengt. Vorsicht: Gib nicht direkt zu viel Salz in die Masse. Wir empfehlen das Zaziki eher nach dem Ziehen nochmals vorsichtig abschmecken.
- Das fertige Zaziki wandert für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank, damit sich die Aromen gut entfalten können. Vor dem Servieren kannst du nochmal final abschmecken.
Rezept Zaziki Rezept: Original griechisches Tsatsiki selber machen
Nährwerte pro 100g
Brennwert | 230,3 kJ / 55 kcal |
Fett | 4 g |
Kohlenhydrate | 4 g |
Eiweiß | 6 g |
16 Kommentare
Großes Lob an Euch Sizzlebrothers. Das Zaziki-Rezept ist einfach großartig. Geschmack ist top und die Anleitung zur Herstellung ebenfalls top. Ich habe schon einige Eurer Rezepte ausprobiert und bin wirklich sehr überzeugt von Euren Anleitungen in schriftlicher wie auch in Videoformat. Vor allem auch für Einsteiger sehr gut zu reproduzieren.
Danke sehr.
Marcus
Hammer!! Das Tzatziki rockt echt!
Habe es auch ‘nur’ mit griechischem Joghurt gemacht, aber das langt. Geschmack ist herrlich, könnte reinliegen :D
Daniel
Moin Jörg,
die Dickmilch scheint wirklich ein Problem zu sein. Anstelle der Dickmilch kann aber auch griechischer Joghurt verwendet werden. Den Schritt über Nacht kann man sich dann natürlich sparen und direkt mit der Zubereitung starten.
LG
Hannes
Hannes
Heute so wie die Sizzle Brothers zubereitet. Also wirklich sehr lecker. Nur war es tatsächlich schwer Dickmilch zu bekommen.
Jungs, weiter so! Ihr gebt mir Inspiration. Vielen Dank dafür
Jörg
Hy
Du Kannst Sauermilch auch verwenden ist das gleiche :-)
Alex
Tja, was soll ich sagen! Der Aufwand lohnt sich wirklich! Danke für das Rezept!
Thorsten Sult
Gibt es bei uns im Real
LG aus dem Ruhrgebiet 🙋
AR
Hi Tom,
Skyr haben wir noch nicht ausprobiert. Was auch geht ist griechischer Joghurt, ungesüßt. Den dann allerdings direkt als Endprodukt nehmen, also nicht mehr wie die Dickmilch abtropfen lassen. Ansonsten haben wir keine adäquate Alternative. Dickmilch ist da schon die richtige Wahl, leider offensichtlich nicht überall so gut verfügbar, wie bei uns.
Liebe Grüße
Hannes
Hannes
Hi,
Ich würde soooo gerne mal diesen Zaziki machen. Leider führen die Läden in meinem Umfeld keine Dickmilch. habt ihr es schon einmal mit Skyr probiert? oder hättet ihr andere alternativen im Angebot?
Tom
Das war mein erster Tsatziki mit Dickmilch. Und hey, das Ergebnis ist bombe!
Endlich ein Tsatziki der nicht auf dem Teller schwimmt. Geschmacklich auch super!
Ich habe noch 1TL Ahornsirup dazu gegeben, dann schmeckt’s runder. Aber ich mache das jetzt nur noch mit Dickmilch.
Vielen Dank für diesen Tipp!
Wichtig: aus 1500gr Dickmilch bleiben nach 12 Std. Nur 650gr Masse übrig!
Torsten
Hi Andreas,
never change a running system! Wenn dir dein Rezept mega schmeckt, dann definitiv nicht wechseln. Hört sich auf jedenfall sehr gut an.
Liebe Grüße
Hannes
Hannes
Ups….Knoblauch vergessen. Darf natürlich nicht fehlen.
Andreas Müller
Hallo!
Habe das Zaziki heute einmal nachgemacht. Der Aufwand ist recht hoch und dauert mit der Wartezeit ein wenig. Ich finde es ist geschmacklich gut gelungen. Allerdings schmeckt mir mein eigenes Rezept nicht schlechter und geht wesentlich schneller. Daher werde ich wohl nicht wechseln. ..
500g Magerquark mit
125g Creme fraich verrühren und mit
1/2 Salatgurke fein geraspelt vermischen. Mit
Salz aus der Mühle und
Pfeffer aus der Mühle abschmecken
Das wars…
Andreas Müller
Danke für dein Lob! :)
Jup
Die Gurke auszudrücken ist natürlich richtig, mache ich für den Gurkensalat ja auch.
Für Zaziki bin ich dummerweise noch nicht drauf gekommen, dabei ärgerte es mich immer ,
wenn alles nach einem Tag etwas wässerig war.
Ich denke aber dass ich weiterhin den türkischen Joghurt nehme, der hat wunderbare 10 % Fettgehalt
… also sehr lecker. Vielleicht kann man den aber auch abtropfen lassen um eine noch festere Konsistenz
zu bekommen.
Vielen Dank fürs Rezept, macht weiter so
Gruß
brunelle
brunelle
Hallo zusammen,
ich kann dieses Rezept nur wärmsten empfehlen.
Es schmeckt genial.
Der Zaziki hat genau die richtige Konsistenz.
Ein absolutes Lob dafür!!!
Heiko
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.