Dein Warenkorb
Zwischensumme: € 4,90
inkl. MwSt.: € 0,71
zzgl. Versandkosten
Warenkorb anzeigen Zur Kasse gehenGusseisen, wie es bei der Plancha oder beim Dutch Oven verwendet wird, muss vor jeder Erstbenutzung eingebrannt werden. Wir zeigen dir, wie das am Besten funktioniert und was du beachten solltest.
Egal ob Dutch Oven, Gusspfanne oder Feuerplatte, das Einbrennen sowie die regelmäßige Pflege ist für einen langfristigen Spaß unerlässlich. Aber warum ist das so? Der Grund hierfür ist die Beschichtung sogenannte Patina. Sie sorgt bei der Zubereitung von Speisen dafür, dass nichts am Dutch Oven oder anderen Grill & Kochgeräten aus Gusseisen anhaftet und gleichzeitig das Metall schützt. Das Einbrennen sorgt dabei für eine erste schützende Schicht und damit für die Grundlage einer guten Beschichtung (=Patina).
Grundsätzlich sollte der Dutch Oven (Gusseisentopf) vor dem ersten Gebrauch eingebrannt werden. Aber auch immer dann, wenn die Beschichtung / Patina beschädigt wurde. Dieses kann durch unsachgemäße Behandlung geschehen. Ursachen hierfür sind z. B. ungewolltes Zerkratzen mit Metallbesteck, oder wenn das Gusseisen angefangen hat zu rosten.
Das Einbrennen sollte auf jeden Fall vor erstmaligen Gebrauch sowie bei Beschädigungen wie Kratzern und Rost vorgenommen werden. Bei sorgfältiger Behandlung reicht es aus, das Gusseisen einmal einzubrennen. Solltest du aber eher robust mit den Produkten umgehen, wirst du nicht drum herumkommen, den Vorgang häufiger vornehmen zu müssen. Hinweis: Der Dutch Oven hier stellvertretend für alle Produkte aus Gusseisen steht und sich die Vorgehensweise auch auf Feuerplatten oder Gusspfannen aus diesem Material übertragen lässt.
Die Einbrennzeit vom Dutch Oven beläuft sich auf ca. 1 bis 2 Stunden inkl. Vorbereitung und Abkühlzeit.
Zum Einbrennen deiner Gusspfannen, des Dutch Ovens oder von Feuerplatten benötigst du in der Regel nur die zwei Dinge Öl / Fett und Hitze. Beim Öl bzw. Fett reicht ein klassisches Pflanzenöl aus. Dieses Öl sollte aber hitzebeständig sein, wir empfehlen Raps- oder Sonnenblumenöl. Olivenöl ist großartig zum Würzen, aber beim Einbrennen von Gusseisen ungeeignet. Es gibt auch spezielle Pasten oder Sprays, die für das Einbrennen verwendet werden können. Ein klassisches Trennspray ist hier aber unserer Meinung nach vollkommen ausreichend, zumal du es auch später zum Fetten verwenden kannst.
Für die benötigte Hitze eignet sich ein Gasgrill, Kugelgrill oder heiße Briketts. Tendenziell kannst du auch deinen Backofen für die benötigte Hitze verwenden, allerdings wird der Backofen für einige sehr große Dutch Oven zu klein sein. In einem Backofen besteht besteht zusätzlich die Gefahr der Rauchentwicklung im Innenraum. Sodass das Einbrennen im Freien der deutlich bessere Platz für den Vorgang ist.
Einige produkte sind bereits vom Hersteller bereits eingebrannt worden. Deswegen kannst du bevor du dein Produkt aus Gusseisen (Dutch Oven, Gusseisenin Betrieb nimmst, solltest du prüfen, ob dieser bereits vom Hersteller eingebrannt wurde. Wir gehen hier allerdings gerne auf Nummer sicher und möchten auch mögliche Produktionsrückstände entfernen, sodass wir das Einbrennen neuer Ware stets selber übernehmen. Das Vorgehen ist auch hier wieder unabhängig vom eigentlichen Produkt und funktioniert gleichermaßen sowohl für den Dutch Oven, die Gusspfanne als auch für die Feuerplatte oder Grillroste aus Gusseisen.
Zunächst solltest natürlich alle Rückstände der Verpackung inkl. möglichem Rostschutz entfernen. Wenn nötig kannst du hier auch ausnahmsweise Spülmittel verwenden, allerdings solltest du das nach dem Einbrennen nie mehr verwenden! Bestenfalls musst du das Gusseisen nur noch unter klarem Wasser abspülen und mit einem Tuch abtrocknen. Anschließend gibst du das Öl, die Paste oder das Trennspray über das Eisen und verteilst es gleichmäßig sowohl innen als auch außen. Währenddessen kannst du deinen Grill bzw. die Kohlen schon einmal vorheizen.
Ein Blick in die Anleitung und Empfehlungen des Herstellers kann übrigens ebenfalls nicht schaden.
Sobald du das Fett gleichmäßig verteilt hast und die gewünschte Hitze von ca. 200 – 220 °C erreicht ist, kannst du den Dutch Oven (oder jedes andere Produkt aus Gusseisen) auf den Grill bzw. auf die Kohlen stellen. Für eine gleichmäßige Verteilung im Gasgrill solltest du nach ca. 30 Minuten den Dutch Oven wenden, sodass die Hitze auch an alle Bereiche kommen kann. Wenn du ihn allerdings auf Kohle einbrennen solltest, dann kannst du ihn hier für 60 Minuten mit geschlossenem Deckel stehen lassen.
Nach einer Stunde kannst du ihn zum Abkühlen auf einen feuerfesten Untergrund stellen. Auch wenn es eigentlich selbstverständlich sein sollte, erinnern wir gerne nochmal an die Verwendung von Grillhandschuhen. Gusseisen speichert die Wärme sehr lange 😉
Nachdem der Dutch Oven abgekühlt ist, kannst du die Patina kontrollieren. Diese sollte sicht- und spürbar entstanden sein und es dürften keine Rückstände oder Rost an Oberfläche vorhanden sein. Sollte dies dennoch der Fall sein, müsstest du den ganzen Vorgang wiederholen.
Nun kannst du das Gusseisen direkt verwenden oder alternativ zur Seite stellen. Für letzteres solltest du dir nochmal ein fusselfreies Tuch nehmen, dieses mit Öl beträufeln und die gesamte Oberfläche einreiben. Dies schützt das Eisen vor möglichem Rost und schützt damit deine erzeugte Patina.
Gusseisen ist (fast) für die Ewigkeit gemacht. Wenn du es pfleglich behandelst und regelmäßig reinigst, wirst du lange Freude damit haben. Einer der Gründe, warum Dutch Oven oder Plancha so beliebt sind. Doch auch die eigentliche Reinigung macht dieses Produkt so beliebt, denn sie ist sehr einfach.
Der Einfachheit halber nehmen wir wieder den Dutch Oven. Nach dem Abkühlen solltest du zunächst grobe Grillreste mit einer Bürste oder einem Tuch entfernen. Bitte verzichte hier auf Metallschwämme oder ähnliches, da du hiermit die Patina zerstörst und das Einbrennen erneut durchführen musst. Nach dem Entfernen der Rückstände kannst du den Dutch Oven unter heißem Wasser ausspülen und dieses mit einem Tuch unterstützen. Spülmittel hat übrigens in dem gesamten Prozess absolut nichts zu suchen! Anschließend trocknest du den Dutch Oven noch mit einem Tuch ab.
Zum Abschluss nimmst du dir wieder dein Trennspray, Öl oder eine Paste und reibst das gesamte Gusseisen damit ein. Du solltest lediglich darauf achten, dass sich keine Pfützen vom Öl bilden, da diese bei der Lagerung ranzig werden können, was sich schlussendlich natürlich im Geschmack widerspiegeln würde.
Bei der Lagerung gibt es grundsätzlich nicht viel zu beachten. Trotz der gebildeten Schutzschicht, der Patina, solltest du das Gusseisen dennoch trocken lagern. Ein Schuppen, ein Abstellraum oder ähnliches sind hier die richtigen Orte. Solltest du z. B. mehrere Dutch Oven besitzen und diese ineinander stapeln wollen, empfehlen wir dir, etwas Holz oder Pappe dazwischen zu legen. Andernfalls können durch das aufeinander liegende Metall kleine Risse in der Oberfläche entstehen, die wiederum Angriffsstellen für Rost wären. Auch zum Schutz deines Fußbodens empfehlen wir dir Pappe oder Holz unter die Feuerplatten oder Dutch Oven zu legen.
Wie du siehst, ist das Einbrennen von Gusseisen alles andere als ein Hexenwerk. Es geht verhältnismäßig schnell und wenn du deinen Dutch Oven oder die Plancha pfleglich behandelst, brauchst du dieser Prozess auch nur einmal vorzunehmen. Doch selbst vermeidlich ruinierte Geräte lassen sich auf diese Art und Weise retten. Auch die Reinigung und anschließende Pflege ist schnell gemacht, sodass Dutch Oven, Feuerplatten oder Gusspfannen bei uns zum täglichen Gebrauchsgegenstand am Grill geworden sind. Beim Grillrost gibt es sicherlich ab und an noch eine Glaubensfrage, ob Edelstahl oder Guss der besser Weg ist, die Beantwortung dieser Frage überlassen wir aber gerne anderen. 😉
Wenn du noch mehr über das Thema Gusseisen wissen möchtest, empfehlen wir dir unseren Dutch Oven Ratgeber. Hier gehen wir nochmal genau auf die Anwendung sowie auf Besonderheiten ein.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Hallo Jungs
Könnt ihr mir mal ein Tuch für das einölen empfehlen was nicht Fusselt?
Danke für eure Hilfe .
Schaue gerne eure Videos .
Moin Mattias,
es gibt fusselfreie Papiertücher für die Reinigung von Linsen. Kosten ein Vermögen, funktionieren aber. Wir ölen immer mit Küchentuch, wechseln es einfach bevor es anfängt zu fusseln. Das klappt eigentlich ganz gut.
LG
Hannes
Hallo, erstmal vielen Dank für die sauber beschriebene Anleitung.
Bei welchen Temperaturen wird der Dutch-Oven denn jetzt eingebrannt?
Im ersten Schritt schreibt ihr 220-250°C und im weiteren Text steht 350°C?!
LG Patrick
Hi Mattias,
das war in der Tat ein Fehler im Text. Ich habe es korrigiert. Die richtige Temperatur liegt bei 250 °C.
Danke für deinen Hinweis.
Liebe Grüße
Hannes
Danke für die gute und verständliche Anleitung.
Zur Reinigung: Ich habe einen Gußeisernen Bräter, mittlerweile in 5. Generation. Dieser wird zur Reinigung lediglich mit Salz ausgetrieben und so gereinigt. Anschließend mit Öl eingerieben und dann wieder weg gestellt. Das sollte bei einem Dutch Oven genauso funktionieren, denke ich.
Thx für die leicht verständliche Anleitung zum einbrennen. Hat bei meinem neuen Petromax super funktioniert.🤘